"bewusst gesund" am 30. September: Familiäre Hypercholesterinämie ORF
ORF
Es gibt Familien, in denen sich Herzinfarkte oder Schlaganfälle bereits in jungen Jahren häufen, wie bei Thomas Hanauer. Er selbst brauchte bereits mit 37 Jahren seinen ersten Bypass. Der Grund: familiäre Hypercholesterinämie. Diese Erbkrankheit führt schon in der Jugend zu erhöhten Blutfettwerten und zu Atherosklerose. In weiterer Folge steigt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
In Österreich sind circa 30.000 Menschen betroffen, doch nur weniger als fünf Prozent wissen von ihrem Risiko. Dabei gibt es gute Therapien zum Schutz der Gefäße.
Gestaltung: Steffi Zupan

Links:

30. September 2023

Brustkrebsvorsorge

Der 1. Oktober ist der Internationale Brustkrebstag, der das öffentliche Bewusstsein für die Erkrankung bzw. deren Vorbeugung, Erforschung und Behandlung stärken soll.
Brustkrebs ist nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Österreich erkranken jährlich rund 5.600 Frauen an Brustkrebs und etwa 1.600 sterben an den Folgen der Krankheit. Mittlerweile kann Brustkrebs in einem Stadium diagnostiziert werden, in dem er in mehr als 80 Prozent der Fälle heilbar ist und auch KI-gesteuerte Befundungsprogramme werden in der Mammografie genutzt. Manche Fachleute warnen vor Überdiagnosen vor allem bei älteren Frauen.
In „bewusst gesund“ beantwortet Univ.-Prof. Dr. Christian Singer aktuelle Fragen rund um das Thema Brustkrebs und Vorsorge.
"bewusst gesund" am 30. September 2023: Brustkrebsvorsorge ORF

Links:

Univ. Prof. Dr. Christian Singer
BREAST&HEALTH – Zentrum für Brusterkrankungen und Wechselbeschwerden
Pfarrwiesengasse 34, 1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 320 1960
E-Mail: info@breastandhealth.com
www.breastandhealth.com
Sozialministerium BürgerInnenservice
Brustkrebs-Früherkennungsprogramm
Stubenring 1, 1010 Wien
Tel.: 0800 – 20 16 11
E-Mail: buergerservice@bmask.gv.at
www.sozialministerium.at
Österreichische Krebshilfe
Tuchlauben 19/10,1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 7966450
E-Mail: service@krebshilfe.net
www.krebshilfe.net
"bewusst gesund" am 30. September 2023: Cancer Nurses ORF
30. September 2023

Cancer Nurses

ORF
Krebserkrankungen werden dank guter Diagnostik immer öfter und immer früher entdeckt und auch die Krebstherapien werden ständig weiterentwickelt. So können die Spitalsaufenthalte verkürzt werden und die Behandlungen zum Teil ambulant erfolgen. Damit verändern sich in der Onkologie auch die Berufsbilder. Cancer Nurses sind speziell geschulte Pflegekräfte, die im Rahmen einer onkologischen Tagesklinik als fixe Ansprechpersonen von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen fungieren. Diese Pflegekräfte stellen eine Art Lotsendienst durch die fordernde und oft verwirrende Welt der modernen Krebsbehandlung dar.
Mit Cancer Nurses können Themen ausführlich besprochen werden, wofür das wechselnde Personal in der Tagesklinik zu wenig Zeit hat.
Gestaltung: Christian Kugler

Link:

30. September 2023

„bewusst gesund“-Tipp zum Thema Herzstolpern

Es kommt häufig vor, dass das Herz kurz aus dem Rhythmus gerät. Herzstolpern kann unterschiedliche Ursachen haben. Kurzfristige Aufregung oder Stress können ebenso wie Erkrankungen für Extrasystolen verantwortlich sein. Überfunktion der Schilddrüse, Störung der Reizleitung oder Magnesium-Kaliummangel können das Herz aus dem Rhythmus bringen.
Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn gibt Tipps, was man selbst für einen regelmäßigen Herzschlag tun kann und welche Medikamente helfen können.
"bewusst gesund" am 30. September 2023: „Bewusst gesund“-Tipp zum Thema Herzstolpern ORF

Links:

30. September 2023

Unter Strom - kleinste Muskeln gezielt trainieren

Schmerzen in der Schulter kennen die Beachvolleyballerinnen Ronja und Dorina Klinger nur zu gut. Durch Über- und Fehlbelastungen wurden die Außenrotatoren geschwächt, Schmerzen beim Aufschlag waren die Folgen. Ein Schulterschrittmacher kann hier helfen, Muskeln wieder richtig anzusteuern. Mit Elektrostimulation während des Trainings werden gezielt die geschwächten Muskeln stimuliert und so die Bewegungsabläufe optimiert.
"bewusst gesund" am 30. September 2023: Unter Strom - kleinste Muskeln gezielt trainieren ORF
Mit dem sogenannten „Shoulder Pace Maker“ wollen die Klinger-Schwestern topfit für die Beachvolleyball-WM in Mexiko werden.
Gestaltung: Steffi Zupan

Link:

Vom 7. September bis 26. Oktober

Kostenlose Bewegungsangebote in ganz Österreich

Vom 7. September bis 26. Oktober findet wieder die Initiative „50 Tage Bewegung“ in ganz Österreich statt!

Alle Infos finden Sie hier:

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH - ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH

Die Initiative WIR BEWEGEN ÖSTERREICH will österreichweit mehr Bewusstsein für Gesundheit und Solidarität schaffen und den Nationalfeiertag gemeinsam mit Österreichs Sportverbänden und -vereinen zu einem Gemeinschaftserlebnis vom Bodensee bis zum Neusiedlersee machen - und das mit einem zusätzlichen Charity-Gedanken.
ORF nachlese Oktober 2023

Erste Parkinson-Anzeichen

Gesundheitstipp von
Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn
Morbus Parkinson gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Österreich sind rund 20 000 Patientinnen und Patienten davon betroffen. Die meisten Menschen verbinden das typische Zittern mit Parkinson, aber es gibt noch weitere wichtige Anzeichen, wie Bewegungseinschränkungen, Veränderungen der Sprache oder Schrift. Meist tritt es in der zweiten Lebenshälfte auf. In der Altersgruppe der 80-Jährigen sind etwa fünfmal mehr betroffen als in der der 65-Jährigen. Es gibt aber auch zahlreich jüngere Menschen, die mit der Krankheit leben.

Erste Symptome, die auf die Erkrankung hindeuten können

Typischerweise bemerken die Betroffenen oder auch Angehörige, dass sich die Bewegungsabläufe deutlich verlangsamen, schon beim Hinsetzen oder Aufstehen bemerkbar, der Gang verändert sich, die Schritte werden kleiner, im weiteren Verlauf schlurfend. Die Betroffenen merken auch eine gewisse Anspannung der Muskulatur, eine Muskelstarre, medizinisch Rigor genannt. Besonders betroffen sind der Nacken- und Schulterbereich. Das Interessante: Trotz der Bewegungsarmut besteht diese Muskelanspannung. Auffällig ist auch, dass die Mimik von Betroffenen weniger wird. Die Stimme wird leiser, sie sprechen ruhiger und auch das Schriftbild verändert sich. Meist werden die Buchstaben am Ende einer Zeile oder Seite kleiner, die Schrift wird zittrig und was die meisten sofort mit Parkinson verbinden – dieses Zittern. Allerdings muss es nicht zwangsläufig mit Parkinson einhergehen.
Zudem wird der Geruchsinn schwächer und die Patienten klagen über Verstopfung. Auch können Schlafstörungen mit lebhaften, stark bewegten Traumphasen auf Morbus Parkinson hinweisen.
Dieses breite Spektrum an Symptomen kann gerade am Anfang auch die Diagnose erschweren. In vielen Fällen schlummert die Erkrankung mehrere Jahrzehnte in einem Körper, bis sie schließlich diagnostiziert wird. Doch gerade bei Morbus Parkinson ist eine frühe Diagnose besonders wichtig. Denn umso eher kann ein Patient mit seinem Arzt aktiv werden, den Verlauf dieser chronischen Nervenerkrankung zu verlangsamen.
Morbus Parkinson kann heute noch nicht geheilt, nicht gestoppt werden. Aber der Verlauf der neurologischen Krankheit kann besser denn je verlangsamt werden – durch gute Medikamente, Bewegung und die richtige Ernährung. Das haben Medizin und Forschung in den letzten Jahren erreicht.

Behandlungswege

Wie kann der Krankheitsverlauf nun verlangsamt werden? Die Botschaft an dieser Stelle: Auf jeden Fall bei einem Verdacht einen Neurologen oder Spezialisten aufsuchen, weil gerade am Anfang die Diagnose nicht einfach sein kann. Im Wesentlichen wird der Morbus Parkinson dadurch verursacht, dass im betroffenen Gehirn ein Botenstoff, das Dopamin, fehlt. Daher gibt es zwei Arten von Medikamenten. Die einen führen von außen Dopamin zu, damit der Spiegel steigt; die anderen verhindern, dass im Gehirn das eigene Dopamin abgebaut wird. Mit beiden versucht man, den Spiegel also hoch zu halten. Doch auch nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten wie Krankengymnastik, Ergotherapie und weitere übende Behandlungen, welche die Lebensqualität verbessern und Symptome zusätzlich lindern können, spielen eine wichtige Rolle.
Die Wahl der richtigen Medikamente hängt nicht nur vom Alter ab, sondern auch vom konkreten Beschwerdebild, körperlichen Voraussetzungen wie dem Gewicht, der Sorge vor spezifischen Nebenwirkungen, Begleiterkrankungen und der Ausprägung einzelner Symptome. Genau diese Therapie, die nicht einfach ist, gehört in die Hände von Spezialisten.

Download:

Auszeichnung

Silver Living-Award: Platz 2 für Silke Tabernik und „bewusst gesund“-Beitrag „Erzählcafés“

Eine freudige Nachricht: Beim Silver Living-Award für 2022 hat Silke Tabernik mit dem „bewusst gesund“-Beitrag „Erzählcafés“ den 2. Platz gewonnen!
Silver Living-Preisverleihung am 27. September 2023 mit Elisabeth Engstler, Silke Tabernik und Vera Led (Firma nobi) Silver Living
„Silver Living“-Preisverleihung am 27. September 2023 mit Elisabeth Engstler, Silke Tabernik und Vera Led (Firma nobi)
Um dem Thema „Leben im Alter“ medial mehr Aufmerksamkeit zu schenken, kürt „Silver Living“ jährlich österreichische Journalistinnen und Journalist, die sich mit der Thematik auseinandersetzen. Das Preisgeld spendet sie der Organisation Harambee, die unter anderem eine neue Schule für Kinder kranker Eltern aufbaut.

Link:

"bewusst gesund" am 23.9.2023: Lebensfreude – Kommunikation trotz Gehörlosigkeit ORF
Lebensfreude – Kommunikation trotz Gehörlosigkeit
23. September 2023

Lebensfreude - Kommunikation trotz Gehörlosigkeit

ORF
„bewusst gesund“ berichtet am Internationalen Tag der Gebärdensprachen über Kommunikation trotz Gehörlosigkeit
Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen zeigt „bewusst gesund“ ein Porträt des oberösterreichischen Neurologen und Psychiaters Dr. Johannes Fellinger, der als Koryphäe der Gehörlosenarbeit gilt. Als Sohn des gehörlosen Künstlers Matthäus Fellinger musste er sich bereits im frühen Kindesalter mit den Grenzen von Kommunikation beschäftigen. Zu sehen, wie Menschen mit Gehörlosigkeit im Krankenhaus behandelt wurden, war für Fellinger Initialzündung für sein späteres Medizinstudium sowie für sein Engagement in der Gehörlosenforschung. So gründete er nicht nur die erste Gehörlosenambulanz Österreichs, sondern entwickelte darüber hinaus ein eigenes Konzept für ein therapeutisches Gemeinschaftsleben.
In der „Lebenswelt“ haben Menschen, die früher isoliert in ihren Familien oder in anderen Einrichtungen lebten, die Möglichkeit, sich in ihrer eigenen Sprachgemeinschaft zu bewegen und zu entwickeln. Gestaltung: Daniel Thalhamer

Kontakte:

Dr. Johannes Fellinger
Institut für Sinnes- und Sprachneurologie
Barmherzige Brüder Linz
Bischofstraße 11, 4021 Linz
Tel.: +43 (0)732 7897 24900
SMS: +43 (0)664 88281634
Fax: +43 (0)732 7897 24979
E-Mail: issn@bblinz.at
Österreichischer Gehörlosenbund
Waldgasse 13-15 / 2.Stock, 1100 Wien
E-Mail: office@oeglb.at
www.oeglb.at
Österreichischer Gebärdensprach-Dolmetscher:innen- und Übersetzer:innen Verband
Postfach 95, 1131 Wien
E-Mail: info@oegsdv.at
https://oegsdv.at
23. September 2023

Neue Medikamente in der Alzheimerforschung

In Österreich leben mehr als 100.000 Menschen mit einer Form der Demenz. Alzheimer ist die häufigste Form und wird seit vielen Jahrzehnten erforscht. Bisher gab es nur Medikamente, die die Symptome der Krankheit behandeln. Neue Wirkstoffe sollen erstmals nicht nur gegen Begleiterscheinungen wirken, sondern direkt an den Mechanismen der Krankheit ansetzen.
Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September informiert Neurologin Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Stögmann in „bewusst gesund“ darüber, wie die neuen Alzheimer-Medikamente wirken und wann sie in Österreich voraussichtlich zugelassen werden.
"bewusst gesund" am 23.9.2023: Neue Medikamente in der Alzheimerforschung ORF

Serviceliste:

Assoc.Prof.Priv.-Doz.Dr.med.univ. Elisabeth Stögmann
Department of Neurology
Währinger Gürtel 18-20, AKH
E-Mail: elisabeth.stoegmann@meduniwien.ac.at
Elisabeth Stögmann - MedUni Wien
Alzheimer Austria
Unterstützung für Angehörige und Betroffene
Antonia Croy
Obere Augartenstr. 26-28, 1020 Wien
Tel./Fax: +43 (0)1 332 51 66
E-mail: alzheimeraustria@aon.at
www.alzheimer-selbsthilfe.at
Caritas Wien
Servicestelle für Angehörige und Demenz
www.caritas-pflege.at/demenz
Sozialministerium BürgerInnenservice
Stubenring 1, 1010 Wien
Tel.: 0800 – 20 16 11
E-Mail buergerservice@bmask.gv.at
www.sozialministerium.at/Themen/Pflege.html
"bewusst gesund" am 23.9.2023: ORF
23. September 2023

Versorgung - Hilfe bei chronischen Wunden

ORF
Heilt eine Wunde nicht oder nur schlecht, könnte das an einer Wundheilungsstörung liegen. Diese zeigt sich oft durch Blutergüsse, Ansammlungen von Wundsekret, Wundrisse und vor allem Infektionen. Für die Patientinnen und Patienten ist das oft eine Qual und die Psyche leidet mit. Faktoren wie Durchblutungsstörungen oder Infekte, die eine Wundheilung stören, müssen vor einer Operation beseitigt werden. Eine transdisziplinäre und multiprofessionelle Behandlung soll helfen.
Da auch eine psychische Belastung die Heilungsprozesse negativ beeinflussen kann, wird begleitend eine Psychotherapie empfohlen.
Gestaltung: Larissa Putz

Links:

23. September 2023

„bewusst gesund“-Tipp: Ödem in den Beinen

Im Sommer leiden Menschen vermehrt an geschwollene Beinen. Diese Ödeme sind Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe, die vor allem in den Füßen und Beinen auftreten. Häufig stecken schwache Venenklappen dahinter, manche Medikamente führen zu Wasseransammlungen im Gewebe, aber auch eine Herz- oder Nierenschwäche kann die Ursache für eine Ödem sein. Was Betroffene selbst dagegen tun können, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
"bewusst gesund" am 23.9.2023: „Bewusst gesund“-Tipp zum Thema „Ödeme in den Beinen“ ORF

Link:

23. September 2023

Spiel & Spaß - so lernen Kinder gesundes Leben

Was Kinder in der Volksschule lernen, prägt sie ein Leben lang. Das wollen Forscherinnen und Forscher nutzen und Kindern gesunde Ernährung und Bewegung beibringen. In einer dreijährigen Studie werden 300 Zweitklässler regelmäßig untersucht, gemessen und getestet.
"bewusst gesund" am 23.9.2023: Spiel & Spaß – so lernen Kinder gesundes Leben ORF
Ein Drittel der Kinder durchläuft ein spezielles Ernährungs- und Bewegungsprogramm, wobei sie spielerisch „gesundes Leben“ lernen. Bereits nach dem ersten Jahr zeigen die regelmäßigen Interventionen eine positive Wirkung.
Gestaltung: Steffi Zupan

Link:

„bewusst gesund“ auch in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

Der ORF erweitert erneut das Spektrum der Sendungen mit Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache: „Bewusst gesund“, das samstägliche ORF-Gesundheitsmagazin mit Dr. Christine Reiler um 17.30 Uhr in ORF 2 wird seit 7. Jänner 2023 mit ÖGS über ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) sowie auf der ORF-TVthek via Live-Stream und Video-on-Demand angeboten. Gefördert von der VGR GmbH.
Zudem stehen den gehörlosen und hörbehinderten Zuschauerinnen und Zuschauern im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf der ORF-TVthek Live-Untertitel zur Verfügung. Die barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
Auszeichnung

Wiener Gesundheitspreis 2022: „bewusst gesund“-Beitrag „Stiegenfit“ ausgezeichnet

Steffi Zupan hat mit ihrem Beitrag „Stiegenfit - Tipps zur täglichen Bewegung“ einen Medienpreis im Rahmen des Wiener Gesundheitspreises 2022 zum Jahresschwerpunkt „Gesundheit und Sport/Bewegung“ gewonnen. Mit dem Projekt „Stiegenfit“ werden manche Stiegenhäuser in der Seestadt Aspern zu Turnhallen. Plakate mit Anleitungen zu alltagstauglichen Fitnessübungen sollen die Bewohner und besucher nicht nur animieren zu Fuß zu gehen, satt mit dem Lift zu fahren, sondern auch einfache Übungen zwischen den Stockwerken zu machen.
Medienpreis an „Bewusst gesund – Das Magazin“: Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie ORF/Kiwi TV/Tanja Schreiber
Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie
Gesendet wurde der Beitrag in „BEWUSST GESUND – das Magazin“ am 8.1.2022
ORF TVthek

„bewusst gesund“ sehen, wann und wo Sie wollen!

Alle Beiträge von „bewusst gesund - Das Magazin“ stehen nach der Ausstrahlung in der ORF-TVthek sieben Tage lang auf Abruf zur Verfügung.
So können Sie die Sendung - oder genau den Beitrag, der Sie interessiert - sehen, wann und wo Sie wollen: auf dem Computer, auf Ihrem internetfähigen Fernseher oder auf dem Smartphone.
ORF.at Network

Thema Gesundheit online

Im ORF.at Network bieten der Ö1 Radiodoktor, science.ORF.at und salzburg.ORF.at regelmäßig Informationen zum Thema Gesundheit an.
Kontakt

Ihr Draht zur Redaktion „bewusst gesund“

Das ORF-Gesundheitsmagazin „bewusst gesund“ wird samstags um 17.30 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.
„bewusst gesund“-Präsentatorin ist Christine Reiler.
Anschrift:
ORF Redaktion „bewusst gesund“
1136 Wien