"bewusst gesund" am 3. Juni 2023: Community Nurse - Der gute Gemeinde-Gesundheitsgeist ORF
ORF
In Österreich gibt es ungefähr 200 besondere diplomierte Gesundheits-und Krankenschwestern, sogenannte Community Nurses. Die Arbeit dieser Spezialistinnen reicht von präventivmedizinischen Maßnahmen über Hausbesuche und die Unterstützung pflegender Angehöriger bis zur Schaffung von mehr Gesundheitsbewusstsein in den Gemeinden. Seit 2022 gibt es diese EU-geförderte Pilotprojekte in Österreich und 110 wurden bereits etabliert. „Bewusst gesund“ hat eine Community Nurse bei ihren verschiedenen Aufgaben in der niederösterreichischen Gemeinde Grafenwörth begleitet.
Gestaltung: Christian Kugler

Links:

3. Juni 2023

Eurotransplant – Dr. Thomas Soliman, Präsident der österreichischen Gesellschaft für Transplantation, am Internationalen Tag der Organspende zu Gast

Österreich befindet sich zwar im europaweiten Vergleich bei Spende-und Transplantationszahlen im Spitzenfeld, dennoch ging die Zahl der Organtransplantationen in den vergangenen Jahren – zum Teil auch pandemiebedingt – zurück. Derzeit warten rund 720 Österreicherinnen und Österreicher auf ein Spenderorgan. Erheblich verkürzt wird diese Wartezeit oftmals durch die Arbeit der Organisation „Eurotransplant“, die für die Zuteilung von Spenderorganen in acht europäischen Ländern zuständig ist. Dadurch können pro Jahr rund 7.000 Spenderorgane erfolgreich vermittelt werden.
azu ist Dr. Thomas Soliman, Präsident der österreichischen Gesellschaft für Transplantation, am Internationalen Tag der Organspende Gast in „bewusst gesund“.
"bewusst gesund" am 3. Juni 2023: EURO-Transplant ORF
Studiogast: Univ.Prof.Dr. Thomas Soliman
Medizinische Universität Wien
Univ.Klinik für Allgemeinchirurgie, Klin.Abt.f.Transplantation
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 (0)40400/40000
E-Mail: thomas.soliman@meduniwien.ac.at

 Links:

"bewusst gesund" am 3. Juni 2023: Rasche Hilfe - wie Tabletten am besten wirken ORF
3. Juni 2023

Rasche Hilfe - wie Tabletten am besten wirken

ORF
Für viele Menschen sind Schmerzmittel – etwa gegen rheumatische Beschwerden oder Kopfschmerzen – ein wahrer Segen oder zumindest ein notwendiges Übel. In jedem Fall sollen sie möglichst schnell wirken und dabei ist die richtige Körperhaltung entscheidend. Auch der Zeitpunkt der Einnahme hat wesentliche Auswirkungen, vor allem bei sogenannten Retard-Tabletten. Wer den Einnahmeempfehlungen folgt, kann nicht nur die Wirkung von Schmerzmitteln optimieren, sondern dadurch auch eine Überdosierung verhindern.
Gestaltung: Christian Kugler
"bewusst gesund" am 3. Juni 2023: Rasche Hilfe - wie Tabletten am besten wirken ORF

 Links:

3. Juni 2023

„bewusst gesund“-Tipp zum Thema Kieferosteoporose

Osteoporose ist eine Krankheit, die vor allem Frauen trifft. In Österreich leiden ca. 370.000 Frauen und 90.000 Männer an krankhaftem Knochenschwund, meist sind die Lendenwirbel, Oberschenkel- und Beckenknochen betroffen. Osteoporose kann sich aber auch auf das Kiefergelenk auswirken. Denn bestimmte Medikamente gegen Osteoporose, sogenannte Bisphosphonate, verlangsamen zwar den Knochenabbau in den betroffenen Regionen, können jedoch bei einer Langzeittherapie zu Osteoporose im Kiefer und Kiefergelenk führen. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn klärt auf.
"bewusst gesund" am 3. Juni 2023: Kiefer-Osteoporose ORF

 Links:

3. Juni 2023

Afterwork - schnelle Küche, gesund und selbstgemacht

Nach der Arbeit muss es mit dem Essen meist schnell gehen. Viele greifen daher zu Fertiggerichten, Fastfood oder Snacks, denn kaum jemand hat Lust, nach einem Tag im Büro oder Homeoffice noch lange zu kochen. Dass das nicht die gesündeste Art der Ernährung ist, weiß man – aber wie ändern? Das Zauberwort heißt: Vorbereitung. So sind gesunde Speisen griffbereit, wenn der Hunger kommt und man keine Zeit zum Kochen hat.
Gestaltung: Steffi Zupan

Links:

3. Juni 2023

Afterwork - schnelle Rezepte

Quiche mit Spargel & Ziegenkäse

"bewusst gesund" am 3. Juni 2023: Afterwork - schnelle Küche, gesund und selbstgemacht ORF
Zutaten für 4 Portionen (1 Quiche-Form):
Teig: Füllung:
200 g Dinkelvollkornmehl 300 g grüner Spargel
100 g kalte Butter300 g weißer Spargel
1 kleines Ei250 g Sauerrahm
2 EL Wasser1 Ei
1 TL Salz5 EL geriebener Parmesan
150 g Ziegenfrischkäse
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung:
  1. Für den Quiche-Teig Mehl und Salz mischen. Auf die Arbeitsfläche schütten. In der Mitte eine kleine Mulde machen.
  2. Kalte Butter, Ei und Wasser in die Mulde geben und alles mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Mit Frischhaltefolie einwickeln und ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. In der Zwischenzeit die Füllung der Quiche vorbereiten. Dafür bei beiden Spargelsorten die unteren holzigen Enden abschneiden. Den weißen Spargel schälen und den grünen Spargel waschen, abtrocknen und bei Bedarf im unteren Drittel schälen.
  4. Dann den kompletten Spargel in kleine Stücke (ca. 3 cm) schneiden (weiß und grün getrennt).
  5. In einem großen Topf Wasser mit 1 TL Salz zum Kochen bringen. Zuerst den weißen Spargel hineingeben und ca. 7 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Dann den grünen Spargel dazugeben und nochmal ca. 3 Minuten köcheln.
  6. Den Spargel abgießen und kalt abschrecken. Beiseite stellen.
  7. Für den Guss den Sauerrahm mit einem Ei und dem geriebenen Parmesan glattrühren. Kräftig würzen.
  8. Backofen auf 180 Grad Heißluft vorheizen. Die Quiche-Form mit Butter einfetten (wenn es keine beschichtete Form ist). Es kann auch eine runde Tortenform genommen werden, wenn keine Quiche-Form vorhanden ist.
  9. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Form ausrollen. In die Form geben, den überschüssigen Rand wegschneiden und den Teig in die Form drücken. Der überschüssige Rand kann verwendet werden um am Rand noch Ausbesserungen zu machen.
  10. Nun kommen die gekochten Spargelstücke darauf und der vorbereitete Guss wird draufgegossen.
  11. Zum Schluss den Ziegenfrischkäse oben draufbröseln.
  12. Nun die Quiche auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen. Anschließend die Quiche herausnehmen und ein paar Minuten rasten lassen, dann genießen!
Tipp:
Die Basis für die Füllung ist immer Sauerrahm und ein Ei. Ein Teil des Sauerrahms kann z.B. auch durch Frischkäse, Ricotta etc. ersetzt werden.
Die Quiche kann dann beliebig je nach Saison gefüllt werden z.B. mit Spargel und Ziegenkäse, Mangold, Zucchini etc. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die Quiche kann dann sowohl kalt aus auch warm gegessen werden und hält sich auf jeden Fall 2 bis 3 Tage im Kühlschrank.

Buchweizenlaibchen mit Radieschen-Soße

"bewusst gesund" am 3. Juni 2023: Afterwork - schnelle Küche, gesund und selbstgemacht - Buchweizenlaibchen mit Radieschen-Soße ORF
Zutaten für 4 Portionen:
Laibchen:Radieschenrahm:
120 g Buchweizen  250 g Radieschen
100 g Blattspinat100 g Sauerrahm
½ Stange Lauch100 g Creme Fraiche
150 g Feta2 EL gehackter Schnittlauch
1 kleines Ei Salz, Pfeffer
4-5 EL Vollkornmehl (Dinkel oder Weizen)
Salz, Pfeffer, Chilipulver, Paprikapulver, Muskatnuss
Rapsöl
Sesam zum Wälzen
Zubereitung:
  1. Zuerst den Buchweizen in der doppelten Menge Wasser weich kochen (ca. 15 Minuten). Danach noch zugedeckt quellen lassen.
  2. In der Zwischenzeit Lauch waschen, putzen und fein schneiden. Spinat waschen.
  3. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und den Lauch darin bei mittlerer Hitze ein paar Minuten andünsten bis er weich ist.
  4. In einem großen Topf Wasser erhitzen und den Spinat darin ca. 2 bis 3 Minuten blanchieren. Abgießen und kalt abschrecken.
  5. Den Spinat anschließend gut ausdrücken und fein hacken.
  6. Nun Ei, Lauch, Spinat, Vollkornmehl (evtl. wird etwas mehr gebraucht je nachdem wie die Masse ist) und Gewürze mit dem Buchweizen gut vermischen. Feta hineinbröseln und nochmal mischen.
  7. Auf einem flachen Teller den Sesam vorbereiten.
  8. Nun mit feuchten Händen Laibchen formen und diese im Sesam wälzen.
  9. In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen und die Laibchen bei mittlerer Hitze langsam goldbraun herausbraten (wichtig ist, dass sie .
  10. Für die Radieschensoße die Radieschen fein hacken oder mit der Küchenmaschine raspeln. Etwas salzen und kurz ziehen lassen.
  11. Schnittlauch waschen und fein hacken.
  12. Nun die Flüssigkeit von den Radieschen abgießen bzw. die Radieschen ausdrücken wenn nötig. Dann mit Creme Fraiche, Sauerrahm, gehacktem Schnittlauch und Gewürzen gut vermischen und zu den Laibchen servieren.

Selbst gemachte Wraps mit Hummus & Frühlingsgemüsefüllung

"bewusst gesund" am 3. Juni 2023: Afterwork - schnelle Küche, gesund und selbstgemacht ORF
Zutaten für 4 Portionen:
Wraps:Füllung:
180 g Weizenvollkornmehl1 Bund Radieschen
200 g Weizenmehl glatt2-3 Karotten (je nach Größe)
1 gehäufter TL Backpulver4 Salatblätter
6 EL Rapsöl1 Kohlrabi
220 ml lauwarmes Wasser4 EL Sonnenblumenkerne
1 TL Salz 1 Dose Kichererbsen 
80 ml eiskaltes Wasser
4 EL Tahini
1 Knoblauchzehe
Salz, Kreuzkümmel
1 Zitrone
1 Becher Kresse
 Zubereitung:
  1. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz in einer Schüssel vermischen. Öl und lauwarmes Wasser hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Den Teig in 8 gleich große Stücke teilen und diese zu Kugeln formen. Die Teigkugeln müssen dann ca. 15 bis 20 Minuten zugedeckt rasten.
  3. In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Dafür Radieschen waschen und blättrig schneiden. Karotten evtl. schälen und grob raspeln. Kohlrabi schälen und in feine Stifte schneiden. Salatblätter waschen.
  4. Die Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl kurz anrösten.
  5. Für den Hummus die Kichererbsen abgießen. Dabei 50 ml Kichererbsenwasser auffangen. Alles beiseite stellen.
  6. Die Knoblauchzehe schälen. Die Zitrone auspressen.
  7. Den Zitronensaft, die Knoblauchzehe und ½ TL Salz in den Mixer geben und glatt mixen.
  8. Dann Tahini dazugeben und nochmal ordentlich durchmixen.
  9. Langsam das kalte Wasser und das Kichererbsenwasser dazugießen und weitermixen.
  10. Zum Schluss die Kichererbsen und etwas Kreuzkümmel dazugeben und nochmal ca. 3 Minuten mixen bis eine cremige Masse entsteht. Beiseite stellen.
  11. Nun die Wraps fertig machen. Dafür die Teigstücke nach dem Rasten auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn mit dem Nudelholz dünn (in der Größe der Pfanne) ausrollen.
  12. Eine große beschichtete Pfanne ohne Öl erhitzen und die Teigfladen bei guter Hitze darin von beiden Seiten ca. 30 Sekunden backen. Wenn die Wraps anfangen Blasen zu werfen, können sie umgedreht werden. Damit die Wraps nicht austrocken, diese nach dem Backen mit einem feuchten Küchentuch einwickeln.
  13. Dann die fertigen Wraps mit Hummus bestreichen, das Salatblatt sowie das Gemüse drauflegen, Sonnenblumenkerne draufgeben und mit Kresse bestreuen. Einrollen und genießen!
Tipp:
Die Wraps können beliebig kalt oder warm gefüllt werden. Am besten aber die Fladen und die Füllung separat mit ins Büro nehmen und dann erst füllen. Wenn die Wraps schon zu Hause bzw. am Vortag gefüllt werden, können sie sich mit der Füllung ansaugen.
Die Fladen können auch fertig gebacken eingefroren werden. Dafür zwischen die einzelnen Fladen beim Einfrieren Backpapier legen. Zum Auftauen einfach kurz in den Backofen geben.

Karottenkuchen im Glas

"bewusst gesund" am 3. Juni 2023: Afterwork - schnelle Küche, gesund und selbstgemacht - Karottenkuchen im Glas ORF
Zutaten für ca. 5-6 kleine Gläser:
200 g Karotten 60 ml neutrales Öl
1 Apfel2 TL Backpulver
100 g Dinkelvollkornmehl1 TL Vanilleextrakt
120 g gemahlene Walnüsse½ TL Kardamom
2 Eier1 Prise Salz
50 g Walnüsse gehackt
50 g RohrohrzuckerButter zum Befetten der Gläser
1 Packung Vanillezucker
Zubereitung:
  1. Backofen auf 180 Grad Ober- /Unterhitze vorheizen.
  2. Die Gläser mit Butter zu zwei Drittel einfetten.
  3. Mehl, Nüsse und Backpulver vermischen.
  4. Karotten und Apfel fein raspeln. Walnüsse grob hacken.
  5. Die Eier trennen und das Eiklar mit einer Prise Salz steifschlagen. Beiseite stellen.
  6. Die Eidotter mit Zucker, Öl, Vanillezucker, Vanilleextrakt und Kardamom aufschlagen.
  7. Nun die geriebenen Karotten und den geriebenen Apfel etwas ausdrücken und zur Masse geben. Gemeinsam mit der Mehl-Nuss-Mischung sowie den gehackten Nüssen alles gut verrühren.
  8. Zum Schluss mit einem Schneebesen den steifen Schnee unterheben.
  9. Die Gläser zu zwei Drittel mit der Masse befüllen und im Backofen ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
ORF nachlese Juni 2023

Fersensporn behandeln

Gesundheitstipp von
Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn
Viele Hobbysportler und Hobbysportlerinnen kennen das Problem: plötzliche Schmerzen im Fersenbereich. Die Diagnose lautet nicht selten Fersensporn. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich dabei tatsächlich um einen wenige Millimeter großen Knochenauswuchs, der wie eine Dorne in der Ferse steckt. In den meisten Fällen bildet dieser sich vom unteren, vorderen Rand des Fersenbeins ausgehend entlang der Fußsohle in Richtung Zehen.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursache dafür liegt meist in Fehloder Überbelastungen. Es können aber auch Übergewicht oder verkürzte Sehnen dahinterstecken. Oft verursacht ein Fersensporn keine Beschwerden und wird nur zufällig beim Röntgen entdeckt. Beschwerden treten meist dann auf, wenn man den Fuß intensiv belastet. Die klassischen Symptome: Stechende Schmerzen im hinteren Fußgewölbe beim Stehen und Gehen.

Viele Behandlungswege

In der Therapie gibt es sehr viele Möglichkeiteiten, vordergründig geht es aber zu allererst um die Schmerzlinderung. Besonders geeignet sind hierfür Medikamente, die gleichzeitig die Entzündung hemmen. Dazu gehören Wirkstoffe wie Diclofenac oder Ibuprofen. Darüber hinaus heißt das Zauberwort Entlastung. Sie ist eines der wichtigsten Prinzipien der Fersensporn-Behandlung. In Ruhe bessern sich die Beschwerden meist schnell. Daher sollten die Patienten eine Sportpause einlegen und möglichst wenig gehen oder stehen. Darüber hinaus hilft es, den Fuß hochzulagern. Und auch Kälte kann ihre Wirkung gegen Schmerzen und Entzündungen entfalten: Hier gibt es die Möglichkeit des klassischen Coolbags, Kältesprays oder auch einfach Eis.
Auch Krankengymnastik kann gut helfen. Denn dabei werden vor allem die Sehnenplatte der Fußsohle, die Wadenmuskulatur und die Achillessehne gedehnt. Als Nebeneffekt wird durch die Aktivierung das Gewebe besser durchblutet, was die Heilung zusätzlich fördert. Der Patient lernt in der Behandlung spezielle Übungen, die sich zu Hause weiter anwenden lassen. Zudem haben sich die Stoßwellentherapie, Infiltrationen oder Strahlentherapie bewährt.

Geduld ist gefragt

Patienten und Patientinnen brauchen allerdings sehr viel Geduld. Denn bis die Beschwerden ganz verschwinden, vergehen oft einige Wochen oder sogar Monate. Eine Operation ist tatsächlich die letzte Möglichkeit an Therapien und wird demnach auch nicht oft gemacht – ist allerdings auch nicht oft notwendig. Eine Fersensporn-Operation verläuft nicht immer erfolgreich und ist mit Risiken verbunden. Es sind Wundheilungsstörungen möglich, und es bildet sich in einigen Fällen verstärkt Narbengewebe. Außerdem geht unter Umständen das natürliche schützende Fettpolster unter der Ferse bei der OP verloren.

Prävention ist das Um und Auf

Wer zu einem Fersensporn neigt, sollte grundsätzlich bequeme Schuhe tragen. Zudem gibt es spezielle Einlagen, die gut polstern und somit entlasten. Um einem Fersensporn vorzubeugen ist es ganz wichtig, sich vor dem Sport immer gut aufzuwärmen, um die Belastung der Sehnen zu reduzieren. Nach Möglichkeit sollte man insbesondere einseitige Überlastung vermeiden. Gutes, bequemes und passendes Schuhwerk hilft ebenfalls, verschiedenen Problemen mit den Füßen vorzubeugen. Bei Übergewicht, das eine Belastung für den Fußapparat darstellt, wird der Arzt raten, das Körpergewicht zu reduzieren.

Download:

"bewusst gesund" am 27.5.2023: Mobilität - neue Therapie gegen Multiple Sklerose ORF
27. Mai 2023

Mobilität – neue Therapie gegen Multiple Sklerose

ORF
Multiple Sklerose ist die häufigste entzündlich-neurologische Erkrankung und führt bei vielen Betroffenen zu zunehmenden Behinderungen. In Oberösterreich wurde vor einigen Jahren eine spezielle, computergestützte Therapieform entwickelt, die direkt im Gehirn wirkt. Ursprünglich wurde das System auf der Basis eines Brain-Computer-Interfaces gegen die Folgen von Schlaganfällen entwickelt. Dieses Gehirntraining funktioniert mit Hilfe von Elektroden und einem Avatar auf dem Computerbildschirm. Während die Betroffenen mit ihren Gedanken den Avatar bewegen, lösen gleichzeitig elektrische Impulse diese Bewegung wiederum bei den Patientinnen und Patienten aus. So wird erreicht, dass gesunde Areale die Aufgaben von geschädigten Gehirnregionen übernehmen.
Gestaltung: Christian Kugler

Links:

27. Mai 2023

Urtikaria - Chronischer Juckreiz

Permanent juckende Haut raubt den Schlaf, mindert die Konzentration und die Leistungsfähigkeit. Dahinter kann Urtikaria stecken. Die recht häufige Hautkrankheit ist leicht zu erkennen, allerdings gibt es viele verschiedene Ursachen. Virusinfekte können die chronische Hautveränderungen auslösen, genauso wie Wärme, Kälte oder bestimmte Nahrungsmittel. Viele Betroffene haben zudem mit Vorurteilen zu kämpfen, weil sie den ständigen Drang verspüren, sich zu kratzen. Dieser psychische Stress kann erneut Krankheitsschübe verursachen. Urtikaria ist weder ansteckend noch lebensgefährlich, kann jedoch die Lebensqualität erheblich einschränken.
"bewusst gesund" am 27.5.2023: Urtikaria - Chronischer Juckreiz ORF
Studiogast: Dr. Nadine Mothes-Luksch, Dermatologin

Links:

"bewusst gesund" am 27.5.2023: Sanddorn - Hilfe bei Diabetes ORF
27. Mai 2023

Sanddorn - Hilfe bei Diabetes

ORF
Gelborange strahlende Früchte und jede Menge Dornen – so lässt sich der Sanddorn beschreiben. Auch wenn dem heimischen Superfood die positive Wirkung auf Typ-2-Diabetes schon länger nachgesagt wird, konnten Forscher der FH Oberösterreich nun die molekularen Grundlagen des Effekts aufzeigen.
Eine wesentliche Rolle für die Wirkung auf Diabetes spielt dabei das Flavonoid Isorhamnetin. Es aktiviert den Glut4-Transporter, Zucker aus dem Blut in die Muskelzellen zu schleusen. Diese Substanz hat das Potenzial, bei Diabetikern Blutzuckerspitzen zu vermeiden und möglicherweise auch Langzeitzuckerwerte zu optimieren.
Gestaltung: Larissa Putz

Links:

27. Mai 2023

„bewusst gesund“-Tipp: Nach der Schilddrüsen-OP

Die Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ und steuert eine Reihe von Körperfunktionen. Doch beinahe jede vierte Person in Österreich über 50 Jahre entwickelt eine Schilddrüsenerkrankung. In manchen Fällen ist eine Operation notwendig.
"bewusst gesund" am 27.5.2023: Schilddrüsen ORF
Die häufigsten Ursachen für eine Schilddrüsen-OP sind Krebsverdacht, Vergrößerungen oder auch Schilddrüsenentzündungen. Je nachdem wie viel Gewebe entfernt werden musste, heißt es für die Betroffenen die fehlenden Hormone durch Medikamente zu ersetzen. Wie oft die Blutwerte kontrolliert werden müssen und welche weiteren Regeln oder Lebensweisen es zu beachten gilt, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.

Links:

"bewusst gesund" am 27.5.2023: Gesundes Grillen - Die besten Tipps der Profis ORF
27. Mai 2023

Gesundes Grillen - die besten Tipps der Profis

ORF
Egal ob Fleisch, Fisch oder vegetarisch, ob mit Kohle, Gas oder elektrisch – Grillen hat wieder Hochsaison. Die archaische Form der Essenszubereitung lässt viele Herzen höherschlagen und jeder hat seine eigene Grillphilosophie und -taktik. Durch die falsche Grilltechnik können allerdings Schadstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe entstehen und damit langfristige Schäden.
Wenn Fleisch zu lange in großer Hitze brät, entwickeln sich krebsverdächtige heterozyklische aromatische Amine. Vorsicht ist auch bei den Zutaten und Beilagen angebracht – sie sind oftmals fettreich und beinhalten große Mengen an Salz und Zucker.
In „bewusst gesund“ gibt es gesunde Grilltipps von den Profis. Gestaltung: Larissa Putz
"bewusst gesund" am 27.5.2023: Gesundes Grillen - Die besten Tipps der Profis ORF

Links:

„bewusst gesund“ auch in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

Der ORF erweitert erneut das Spektrum der Sendungen mit Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache: „Bewusst gesund“, das samstägliche ORF-Gesundheitsmagazin mit Dr. Christine Reiler um 17.30 Uhr in ORF 2 wird seit 7. Jänner 2023 mit ÖGS über ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) sowie auf der ORF-TVthek via Live-Stream und Video-on-Demand angeboten. Gefördert von der VGR GmbH.
Zudem stehen den gehörlosen und hörbehinderten Zuschauerinnen und Zuschauern im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf der ORF-TVthek Live-Untertitel zur Verfügung. Die barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
Auszeichnung

Wiener Gesundheitspreis 2022: „bewusst gesund“-Beitrag „Stiegenfit“ ausgezeichnet

Steffi Zupan hat mit ihrem Beitrag „Stiegenfit - Tipps zur täglichen Bewegung“ einen Medienpreis im Rahmen des Wiener Gesundheitspreises 2022 zum Jahresschwerpunkt „Gesundheit und Sport/Bewegung“ gewonnen. Mit dem Projekt „Stiegenfit“ werden manche Stiegenhäuser in der Seestadt Aspern zu Turnhallen. Plakate mit Anleitungen zu alltagstauglichen Fitnessübungen sollen die Bewohner und besucher nicht nur animieren zu Fuß zu gehen, satt mit dem Lift zu fahren, sondern auch einfache Übungen zwischen den Stockwerken zu machen.
Medienpreis an „Bewusst gesund – Das Magazin“: Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie ORF/Kiwi TV/Tanja Schreiber
Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie
Gesendet wurde der Beitrag in „BEWUSST GESUND – das Magazin“ am 8.1.2022
ORF TVthek

„bewusst gesund“ sehen, wann und wo Sie wollen!

Alle Beiträge von „bewusst gesund - Das Magazin“ stehen nach der Ausstrahlung in der ORF-TVthek sieben Tage lang auf Abruf zur Verfügung.
So können Sie die Sendung - oder genau den Beitrag, der Sie interessiert - sehen, wann und wo Sie wollen: auf dem Computer, auf Ihrem internetfähigen Fernseher oder auf dem Smartphone.
ORF.at Network

Thema Gesundheit online

Im ORF.at Network bieten der Ö1 Radiodoktor, science.ORF.at und salzburg.ORF.at regelmäßig Informationen zum Thema Gesundheit an.
Kontakt

Ihr Draht zur Redaktion „bewusst gesund“

Das ORF-Gesundheitsmagazin „bewusst gesund“ wird samstags um 17.30 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.
„bewusst gesund“-Präsentatorin ist Christine Reiler.
Anschrift:
ORF Redaktion „bewusst gesund“
1136 Wien