Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Stress als die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. In unserer digitalen Welt verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer öfter, ständige Erreichbarkeit und permanenter Zeitdruck lassen uns kaum noch zur Ruhe kommen. Dazu kommen Stressfaktoren wie Angst vor Jobverlust, Sorgen um die Familie und der hohe Anspruch an sich selbst, es jedem recht machen zu wollen. Dauerhafte Stressbelastung macht nicht nur die Psyche krank, sondern führt zu einer ganzen Reihe von körperlichen Beschwerden: Verdauungsstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Übergewicht und geschwächter Immunabwehr bis hin zu schwerwiegenden Folgen für das Herz-Kreislaufsystem wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
In der mittlerweile 23. „bewusst gesund“-Initiative widmete sich der ORF daher vom 22. bis 30. September 2018 mit seiner gesamten Medienvielfalt dem Thema „Stressfrei durch Bewegung“. Insgesamt erreichten allein die zahlreichen TV-Sendungen des Programmschwerpunkts 3,011 Millionen Zuseherinnen und Zuseher, das entspricht einem weitesten Seherkreis von 40 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.
Die höchste Reichweite erzielte dabei „Stöckl live“ am 26. September mit durchschnittlich 421.000 Zuschauerinnen und Zuschauern bei 15 Prozent Marktanteil.
Zeitgleich mit der „bewusst gesund“-Initiative „Stressfrei durch Bewegung“ fand vom 23. bis 30. September 2018 die „Europäische Woche des Sports“ statt, eine Initiative der Europäischen Kommission, die seit 2015 in 38 Ländern Sport und körperlichen Betätigung fördern will. Das übergreifende Thema der Kampagne „BeActive“ soll alle ermutigen, während dieser Woche und darüber hinaus das ganze Jahr über aktiv zu sein: u. a. mit Aktivitäten wie dem Tag des Sports am 22. September am Wiener Heldenplatz, Bewegung im Park und Behindertensport.
Unter dem Motto „Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ startet die Initiative „50 Tage Bewegung“ des Fonds Gesundes Österreich, der Fit Sport Austria GmbH, den Breitensportverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION sowie dem Verband alpiner Vereine (VAVÖ). Unterstützt wird die Initiative auch vom Gesundheitsministerium und vom Sportministerium und sie ist Teil der „Europäischen Woche des Sports“ (#beactive).
50 Tage lang, von 7. September bis 26. Oktober, haben Interessierte die Möglichkeit, kostenlos Bewegungsveranstaltungen, Aktionstage oder Events in ihrer Nähe zu besuchen und an Schnupperaktionen in den Vereinen und Gemeinden teilzunehmen.
Begleitworte
Bewusstsein für ein gesünderes Leben schaffen
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Information bieten und Bewusstsein für ein gesünderes Leben schaffen – das wollen wir mit der Initiative ‚bewusst gesund – Stressfrei durch Bewegung‘ erreichen. Zum bereits 23. Mal stellt der ORF seine Radio-, TV- und Online-Berichterstattung sowie die Angebote der Landesstudios in den Dienst der Sache, um dem Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung in unserer Gesellschaft einen wichtigeren Stellenwert zu geben.“
“Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn: „‚Bewusst & gesund‘ mit Ihrem ORF! Übergeordnetes Ziel des ORF Schwerpunkts ‚Stressfrei durch Bewegung‘ ist die Verbesserung der Gesundheit aller in Österreich lebenden Menschen. Stress, Bewegungsarmut und Übergewicht sind das ‚Trio infernal‘ der Gesundheit im 21. Jahrhundert und für die meisten chronischen Erkrankungen und eine verkürzte Lebenserwartung hauptverantwortlich. Bedauerlicherweise betreiben wir Österreicher immer weniger Bewegung und aktiven Sport. Schon 30 Minuten moderate körperliche Aktivität an fünf Tagen pro Woche reduzieren in jedem Alter nicht nur die negativen Stressauswirkungen, sondern sind gleichzeitig auch aktive Gesundheitserhaltung!“
ORF/Kiwi TVBarbara Stöckl, Cesàr Sampson
Vom 22. bis 30. September 2018
Das TV-Programm zur ORF-Initiative
ORF/Kiwi TV
Zahlreiche Sendungen wie „bewusst gesund – Das Magazin“, „Guten Morgen Österreich“, „Daheim in Österreich“, „Die Barbara Karlich Show“ und „Religionen der Welt“ sowie TV-Filme, das ORF-Kinderprogramm, ORF III Kultur und Information und ORF SPORT + beschäftigen sich mit dem Thema „Bewegung und Stress“. Höhepunkt der ORF-TV-Berichterstattung der aktuellen „bewusst gesund“-Programminitiative ist am 26. September eine weitere Ausgabe von „Stöckl live“.
Was gibt es Neues?
Freitag, 21. September 2018 22.35 Uhr, ORF eins
„Stressfrei durch Bewegung“ lautet nicht nur das Motto der aktuellen ORF-Initiative, sondern auch dieser Sendung. Nicht, dass Michael Mittermeier, Ulli Beimpold, Andi Vitasek, Alex Kristan und Viktor Gernot viel Bewegung machen würden; aber zumindest etwas Gehirnakrobatik ist erforderlich, wenn Oliver Baier nach der Funktion von stinkenden Badeschlapfen auf einem Bahndamm in Norddeutschland fragt. Ursula Strauss ermittelt derzeit nicht nur wieder, sie möchte auch wissen, was man unter einer „Champagnerbremse“ versteht.
Hallo okidoki
Samstag, 22. September 2018 8.00, 8.20, 8.40, 9.00, 9.30 Uhr, ORF eins Sonntag, 23. September 2018 8.00, 8.20, 8.40, 9.00, 9.20, 9.50 Uhr, ORF eins
Spaß am Sport Der elfjährige Maximilian ist schon seit seinem fünften Lebensjahr Staffelschwimmer und zeigt, wie man ein Schwimmtraining so lustig und abwechslungsreich wie möglich gestalten kann.
Frisbee-Golf Ein lustiger Trendsport, den jeder selbst probieren kann. Eigentlich spielt man Frisbee, aber mit Regeln und in einem Spielfeld.
Stressfrei durch Bewegung Was passiert dabei im menschlichen Körper?
Religionen der Welt: Für Körper, Geist und Seele – Der Pilgerweg der Weltreligionen
Samstag, 22. September 2018 16.55 Uhr, ORF 2
Sich bewegen, an der frischen Luft sein und dabei etwas über die verschiedenen Weltreligionen erfahren – das kann man am steirischen „Pilgerweg der Weltreligionen“. Unter dem Motto „Kunst am Berg“ haben sich Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa mit den fünf großen Weltreligionen – Christen- und Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus – , aber auch mit kleineren Glaubensgemeinschaften und Naturreligionen auseinander gesetzt. In allen Weltreligionen spielt das Pilgern als Beziehungspflege zwischen Gott und Mensch eine wichtige Rolle. Pilgern ist heute oft wieder genau das, was Hippocrates, der berühmte Arzt der Antike, mit dem Zitat „Gehen ist des Menschen beste Medizin“ verdeutlicht: eine ganzheitliche Bewegungskur für Leib und Seele.
bewusst gesund – Das Magazin
ORF/Günther Pichlkostner
Samstag, 22. September 2018 17.05 Uhr, ORF 2
Aktives Stressmanagement – Jonglieren zur Entspannung Jeder kennt diese Momente oder Phasen, wo der Stress am Arbeitsplatz oder auch im sozialen Leben so groß wird, dass er unseren ganzen Körper beherrscht und in Mitleidenschaft zieht. Die Sorgen und Belastungen einfach auszuschalten funktioniert meistend nicht, also muss man versuchen, den Stress in den Griff zu kriegen. Eine der Möglichkeiten nennt sich „Aktives Stressmanagement“. „bewusst Gesund“-Moderatorin Christine Reiler wollte mehr über diese Methode wissen und hat sich angesehen, ob „Kohärentes Atmen“ und „Brain-Kinetik“ für den rascher Stressabbau zwischendurch geeignet sind. Gestaltung: Christian Kugler
Studiogast: Dr. Christian Lackinger Leitung Gesundheitsabteilung, Projektkoordinator Bundesweites Netzwerk Tel.: +43 (0)1 513 77 14 -11 E-Mail: c.lackinger@sportunion.at https://sportunion.at
Walken, Laufen, Fitness-Center – stressfrei durch Bewegung Viele Menschen wissen um die positiven Aspekte des Sports und würden sich gerne regelmäßig bewegen – z. B. walken, laufen oder ins Fitness-Center gehen. Stellt sich nur die Frage: wann? In der Früh ist keine Zeit, da heißt es schnell zur Arbeit und am Abend stehen Hausarbeit und Familie auf dem Programm. „Bewusst gesund“ will die Zuseher trotzdem zu Bewegung animieren. Dr. Christian Lackinger, Sportwissenschafter und Leiter der Gesundheitsabteilung der Sportunion Österreich, erklärt, wie man es am besten angeht und wie man nach der ersten Euphorie auch dabei bleibt.
Sonnengruß und Namaste – mit Yoga gegen den Alltagsstress Yoga ist eine Möglichkeit Stress abzubauen. Gezielte Übungen, die sogenannten Asanas, sollen Körper und Geist in Einklang bringen. Durch die Konzentration auf das Atmen, Dehnen, Anspannen oder langsame Bewegen einzelner Körperpartien richten sich die Gedanken nach innen. Regelmäßig durchgeführt wirken die Übungen gelenkschonend, dehnend und regen den Stoffwechsel an. Wie der Spagat zwischen einem stressigen Berufsalltag, Familienleben und der nötigen Entspannung gelingen kann, verrät die Ö3-Moderatorin und zweifache Mutter Sandra König. Gestaltung: Denise Kracher
Österreich Bild: Am Limit – Amateursportler mit Spitzenleistungen
Sonntag, 23. September 2018 18.25 Uhr, ORF 2
Sportliche Höchstleistungen erbringen ist für immer mehr Menschen Teil des Lebens: Jedes Jahr an einem Marathon teilnehmen, als Schwimmer einen großen See überqueren oder einen Triathlon bewältigen. Die Zahl der sportlichen Großereignisse hat ein neues Ausmaß erreicht. Das ganze Jahr über wird trainiert, der Sport dominiert die Freizeit. Für einige gehört es zum Lebensstil, viele wollen fit bleiben bis ins hohe Alter und für andere ist es Stressabbau – die Motive sind ganz unterschiedlich. Manchmal werden aber auch körperliche Grenzen übersehen. Ein ORF-Team hat Amateursportler unterschiedlichen Alters ein Jahr lang bei verschiedensten Sportarten begleitet.
ORF/ORF- VorarlbergBirgit Zlimnig (Mitte) beim „Trans-Vorarlberg“
Herbstgold
Sonntag, 23. September 2018 23.05 Uhr, ORF 2
(Dokumentarfilm, DEU 2010)
Herbstgold erzählt die lebensbejahende Geschichte von fünf Leichtathleten, die sich auf eine Weltmeisterschaft vorbereiten. Ihre größte Herausforderung ist das Alter: Die potentiellen Weltmeister sind zwischen 80 und 100 Jahre alt. Mit Ehrgeiz und Humor trotzen sie der eigenen Vergänglichkeit. Auf der Zielgeraden des Lebens wollen es die greisen Sportler noch einmal wissen und geben alles für die Goldmedaille in Finnland. Ihr Motto: „Kopfstand statt Ruhestand! Ausruhen können wir uns nach dem Tod.“ mehr...
Sport als Medizin Mitte 30 schlitterte Hochbauingenieur Andreas Rosenbichler in ein Burn-out. Stress wurde mit Alkohol und Nikotin bekämpft. Er isolierte sich zusehends. Depressionen und Selbstmordgedanken waren die Folge – bis zu dem Tag, als ihn die Rettung direkt aus dem Büro ins Krankenhaus brachte. Herr Rosenbichler war lange im Krankenstand und musste Medikamente nehmen, bis er 2012 mit dem Laufen begann. 2013 schaffte er seinen ersten Marathon mit 3 Stunden 36 Minuten, seither ist er ein „Ultraläufer“ (100 Kilometer, 24-Stundenläufe). „Daheim in Österreich“ hat ihn zu Hause in Graz besucht.
Dr. Maria Fehrmann zu Gast im Studio Das Motto „Sport als Medizin gegen Stress“ lebt Dr. Maria Fehrmann beim Snowboarden, Mountainbiken und Klettern selbst vor. Die Sport- und Präventivmedizinerin berichtet aus ihrer Praxis über die vielen unterschiedlichen positiven Effekte von Sport als Medizin. Egal, ob jemand durch Stress in ein Burn-out rutscht oder schlechte Blutwerte wegen zu wenig Bewegung und einseitiger Ernährung hat – bereits mit moderater regelmäßiger Bewegung lassen sich nachweislich Verbesserungen im Gesundheitszustand der Patienten erreichen.
Daheim in Österreich
Mittwoch, 26. September 2018 17.30 Uhr, ORF 2
Apotheker-Tipp Stress ist prinzipiell nichts Schlechtes, nur zu viel davon kann Beschwerden verursachen und auch Krankheiten auslösen. Stress kann mit Entspannungstraining und Bewegung reduziert werden. Es gibt aber auch viele Pflanzen, die Stresssymptome reduzieren. So wirkt etwa Rosenwurz positiv auf das Nervensystem, fördert die Lern-, Merk- und Wahrnehmungsfähigkeit und lindert Müdigkeit, Reizbarkeit und Kopfschmerzen. Beruhigend auf das Nervensystem wirken auch Citronellöl, Passionsblume und Melisse. Auch die Klassiker wie Hopfen, Baldrian und Lavendel helfen zu entspannen und lassen Stressgeplagte zur Ruhe kommen. Dazu ist Mag.a Sonja Burghard zu Gast in „Daheim in Österreich“.
Gesundheitstrainerin Beatrice Drach zeigt Yogaübungen gegen Stress im Büro.
Stöckl live: bewusst gesund – Stressfrei durch Bewegung
ORF/Günther PichlkostnerBarbara Stöckl
Mittwoch, 26. September 2018 20.15 Uhr, ORF 2
Chronischer Stress betrifft heutzutage Menschen nahezu aller Altersgruppen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Stress als die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Barbara Stöckl will in einer neuen Ausgabe von „Stöckl live “ dem Phänomen Stress nachgehen.
Ex-Skisprungstar Hubert Neuper und andere Betroffene berichten über ihre leidvollen Erfahrungen mit chronischem Stress, der Leiter der „bewusst gesund“-Initiative, Internist Univ.-Prof. Siegfried Meryn und weitere Experten geben Tipps, wie man der Stressfalle entkommt und dem geistigen und körperlichen Zusammenbruch vorbeugen kann. Cesár Sampson, Drittplatzierter des diesjährigen Songcontests und Fitnesstrainer, zeigt mit „Bewusst gesund“-Moderatorin Dr. Christine Reiler die besten Bewegungsübungen gegen Stress.
ORF-III-Themenabend: „Fit trotz Fett?“ am 26. September:
treffpunkt medizin: Fit trotz Fett? – Muskeln, Kraftwerk des Körpers
Mittwoch, 26. September 2018 21.55 Uhr, ORF III
„Lieber dick und fit als schlank und krank? Ist Körperfett gleich körperfit? Wann birgt Übergewicht Gesundheitsrisiken? Und welche Rolle spielen unsere Muskeln? Kann Bewegung der Schlüssel für die Lösung vieler Gesundheitsprobleme sein? „treffpunkt medizin“ klärt auf, welche Vorteile eine Birnenfigur im Verhältnis zu einem Apfelkörper hat, untersucht, ob die Hirnforschung beim Abnehmen helfen kann und ob Stress und Schlaflosigkeit die Dickmacher Nummer 1 sind.
ORF/ORF IIIToni Innauer beim Training
MERYNS sprechzimmer: Rund UND gesund – Übergewicht, na und?
Mittwoch, 26. September 2018 22.45 Uhr, ORF III
Fit, aktiv, erfolgreich und schlank – das ist ein Idealbild und Klischee, das in den meisten Köpfen verankert ist. Doch mollig sein ist keineswegs gleichzusetzen mit mangelnder Fitness und drohenden Erkrankungen. Im Gegenteil, Wissenschafter fanden erst kürzlich heraus, dass Menschen, die einen leicht erhöhten BMI haben, besser mit Stress umgehen können und somit auch gesünder sein sollten. Aber was hat ein Body-Mass-Index schon auszusagen, der beim Körpergewicht nicht berücksichtigt, ob es sich um Muskel- oder Fettmasse handelt? Sind dünne Menschen gesünder als dicke? Gibt es eine genetische Disposition für Übergewicht und warum scheinen manche Personen, so sehr sie sich auch bemühen, einfach nicht abzunehmen? Mittlerweile belegen sogar einige Studien, dass ein wenig beleibtere Menschen länger leben als schlanke. Dennoch eifern viele einem manchmal unerreichbar scheinenden Ziel – dem perfekten Körper – nach und schrecken dabei auch nicht vor fragwürdigen Diäten mit vorprogrammiertem Jo-Jo-Effekt oder diversen Schönheitsoperationen zurück.
Welche Rolle spielen unser Gehirn und unsere Emotionen beim Essen, wie groß ist der Einfluss von Stress in Bezug auf Übergewicht und ist es nicht vielleicht am wichtigsten, sich selbst und seinen Körper schätzen, wie er ist? Diese und andere Fragen diskutieren Yogalehrerin Manuela Wafzig,
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik, Internist, Endokrinologe und Stoffwechselexperte, sowie der Schönheitschirurg Prim. Univ.-Doz. Dr. Artur Worseg unter der Gesprächsleitung von Internist Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Sein letztes Rennen
Donnerstag, 27. September 2018 0.05 Uhr, ORF 2
(Spielfilm, DEU 2013)
Dieter Hallervorden brilliert in dem berührenden Drama als einst legendärer Marathonläufer Paul Averhoff, der dem Alltag im Altersheim entkommen will. Mit täglichem Training kommt er seinem Ziel einen Schritt näher: der Teilnahme am Berliner Marathon. Für diese Rolle bekam Hallervorden den Deutschen Filmpreis als bester Darsteller.
Paul Averhoff hat als Marathonläufer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne die Goldmedaille gewonnen. Jetzt muss er als über 70-Jähriger mit seiner Frau Margot in ein Altersheim gehen. Seine Tochter Birgit hat als Stewardess zu wenig Zeit, um ihre Eltern zu pflegen. Singkreis und Bastelstunde sind Paul aber eindeutig zu wenig. Er holt seine Laufschuhe hervor und dreht im Garten des Heimes Runde für Runde. Unbeirrt verfolgt er sein Ziel, am Berlin-Marathon teilzunehmen.
Mit Dieter Hallervorden (Paul Averhoff), Tatja Seibt (Margot Averhoff), Heike Makatsch (Birgit Averhoff) u. a.
Die Barbara Karlich Show: Stress, lass nach! So lernst du Gelassenheit
Freitag, 28. September 2018 16.00 Uhr, ORF 2
Im Rahmen des Schwerpunkts "bewusst gesund – Stressfrei durch Bewegung“ beschäftigen sich auch Barbaras Gäste damit, wie man alltags- oder berufsbedingten Stress am besten bewältigen kann. Ihre ganz persönlichen Lösungsansätze reichen von Häkeln und Qi Gong über Boxen bis zum Zerbrechen von Tellern. Ein Experte erklärt, wie man den persönlichen Stresspegel herausfinden kann und welche Maßnahmen zur Stressreduktion tatsächlich geeignet sind.
Daheim in Österreich
Freitag, 28. September 2018 17.30 Uhr, ORF 2
Reportage mit Hundehalterin Katja Lamprecht und Hundetrainerin
Conny Sporrer zum Thema „Bewegung mit dem Hund zum Stressabbau“
Danach Studiogespräch mit Gesundheitspsychologin Gabriela Krauland.
Das Yoga-Magazin
Freitag, 28. September 2018 21.45 Uhr, ORF SPORT +
Yogalehrerin und ORF TVthek-Testimonial Viktoria Ecker zeigt im großen Marmorsaal im Schloss Belvedere mit Schauspieler Philipp Hochmair Yogaübungen.
Durch die Sendung führt Ö3-Moderatorin und Yogalehrerin Sandra König.
Hallo okidoki
Samstag, 29. September 2018 8.00, 8.20, 8.40, 9.00, 9.30 Uhr, ORF eins Sonntag, 23. September 2018 8.00, 8.20, 8.40, 9.00, 9.20 Uhr, ORF eins
Spaß am Sport: Laufen
Skateboardfahren und Geschicklichkeitstricks am Board
Porträt Maximilian Taucher (Maximilian ist Tennisspieler und Handbiker, also sportlich durch und durch, und das obwohl er durch eine Rückenverletzung sein Leben lang im Rollstuhl sitzt)
Schuhplattler
Stressfrei durch Bewegung: Was passiert dabei im menschlichen Körper?
bewusst gesund – Das Magazin
Samstag, 29. September 2018 17.05 Uhr, ORF 2
Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin folgende Beiträge:
Entschleunigung mit Regina Kail Als Model und Moderatorin führte Regina Kail viele Jahre lang ein anstrengendes, hektisches, ungesundes Leben. Bis sie sich vor acht Jahren dazu entschloss zu „detoxen“. Sie ließ sich als ganzheitliche Trainerin ausbilden und machte Entschleunigung und aktive Entspannung zur ihrer Lebensphilosophie. Das gelingt ihr mit Hilfe von Techniken wie zum Beispiel Kundalini Yoga und Meditation – spielerisch, leicht, freudvoll, schnell und direkt in Richtung eines nachhaltigen Lebens. Besonders gut gelingt der Kärntnerin das in ihrer Heimat am Millstättersee.
„Bewegungsminute“ Bei welchen sportlichen Aktivitäten entspannt man am besten? Welche Übungen helfen, den Alltagsstress abzubauen? Zwei Wochen lang konnten ORF-Seher/innen dazu Videos, Bilder etc. von ihren sportlichen Aktivitäten an den ORF schicken. „bewusst gesund“ zeigt die interessantesten Zuseher-Videos.
Brüder III – Auf dem Jakobsweg
Samstag, 29. September 2018 23.40 Uhr, ORF 2
(Fernsehfilm, AUT 2006)
Wie so viele, die sich selbst zu erfahren hoffen, machen sich auch Ludwig, Adrian und Ernst Stadler auf den Weg nach Santiago de Compostela. Auslöser ist Adrian, der in eine ernsthafte Sinn- und Lebenskrise gerät. Auf dem mehr als 700 Kilometer langen Fußmarsch will er mit sich und seinem Leben ins Reine kommen. Ludwig, ernsthaft um seinen „Bruder“ besorgt, schließt sich gegen Adrians Willen der Pilgerfahrt an. Und Ernst, der zunächst gar nicht ans Mitgehen denkt, sieht sich durch einen von ihm verursachten Skandal gezwungen, Wien für eine Weile zu verlassen. Es wird eine anfangs ganz und gar nicht fromme Wallfahrt, auf der die alten Differenzen zwischen den „Brüdern“ immer wieder aufbrechen. Am Ende aber stehen sie um viele Einsichten und (Selbst-)Erkenntnisse reicher am Strand des Atlantischen Ozeans, in Finisterre, wo den Pilgern früherer Zeiten die Welt zu Ende schien.
ORF/Ali SchaflerErwin Steinhauer, Wolfgang Böck, Andreas Vitasek
Mit Wolfgang Böck (Ludwig Stadler), Erwin Steinhauer (Ernst Stadler), Andreas Vitásek (Adrian Stadler), Dolf de Vries (Arie), Susa Meyer (Iris Rovan), Hemma Clementi (flirtende Frau), Nicolaus Hagg (Dany) u. a.
Buch: Uli Brée, Rupert Henning Regie: Wolfgang Murnberger
ORF-Radio
Das „stressfreie“ Programm in Ö1
Auch Ö1 nimmt sich des Themas „Stressfrei durch Bewegung“ an.
Freitag, 21. September, 9.05 Uhr Kontext: Studiogespräch mit Manuela Macedonia zu ihrem Buch „Beweg dich“
Sonntag, 23. September, 9.05 Uhr Gedanken Autor und Journalist Christian Seiler macht sich Gedanken über die Vorteile der fußläufigen Fortbewegung: das Gute am Gehen.
Montag, 24. September, 15.55 Uhr Rudi! Rudi! Der rasende Radiohund: Rechnen, Völkerball, Pause! bewusst gesund: Die Sache mit der täglichen Turnstunde
Mittwoch, 26. September, 15.55 Uhr Rudi! Rudi! Der rasende Radiohund: Ein Lama wandert selten allein bewusst gesund: Wenn Vier- und Zweibeiner durch die Pampa spazieren
Mittwoch, 26. September, 16.40 Uhr Das Ö1 Gesundheitsmagazin: „Stressabbau durch Kampfsport“
Donnerstag, 27. September, 15.55 Uhr Rudi! Rudi! Der rasende Radiohund: Drinnen oder draußen? bewusst gesund: Über Frischluftschnapper und Stubenhocker
Sonntag, 30. September, 7.05 Uhr Lebenskunst Meditation in Bewegung – die asiatischen Bewegungskünste Tai Chi und Qi Gong
Montag – Freitag, 13.55 – 14.00 Uhr Aktuelle Wissenschaft (Wissen aktuell und Ö1 Journale) Warum Sport gegen Stress hilft: Kortisol – wie genau wird es durch Bewegung beeinflusst, wie schnell und wie nachhaltig? Aktiver Alltag: Wo im Alltag kann leicht und spielerisch Bewegung eingebaut werden?
Eine Woche lang werden der Moderator und der Frühredakteur der „Radio Burgenland“-Sendung „Guten Morgen“ auf dem Hometrainer moderieren. Vier Stunden Programm im leichten Gang auf dem Ergometer. Das Thema „Bewegung“ wird damit immer wieder zur Sprache gebracht. Über die radelnden Moderatoren gibt es auch Berichte in „Burgenland heute“ und im Internet auf burgenland.ORF.at.
Zusätzlich wird das Thema „Stressfrei durch Bewegung“ mit Fachleuten in Live-Talks, etwa in der „Radio Burgenland“-Sendung „Mahlzeit“, und in „Burgenland heute“ vertieft.
Weitere Beiträge in den Sendungen des ORF Burgenland:
Bogenschießen ist das neue Golfen Durch die immer gleichen Bewegungsabläufe ist ein hohes Maß an Konzentration nötig. Bogenschießen ist ein Sport, der sich besonders für gestresste und unruhige Menschen anbietet. Am Stadtrand von Eisenstadt in den Weinbergen von St. Georgen hat etwa der Verein „Artemis“ seine Zielscheiben aufgestellt. Hier trainieren Hobby-Bogenschützen jeden Alters.
Line Dance Diese amerikanische Art von Volkstanz findet immer mehr Anhänger – vor allem ältere Damen. Hier muss kein männlicher Tanzmuffel aufs Parkett geschleift werden, die Frauen können sich nach Herzenslust zur Countrymusik auspowern. Dabei ist aber nicht nur Kondition, sondern auch Koordination gefragt. In Hornstein beispielsweise treffen sich wöchentlich 20 bis 25 Ladies im Alter 50 + zum gemeinsamen Training.
Der Herzverband hat für Herzinfarktpatienten spezielle Bewegungseinheiten ins Leben gerufen, mit denen die Betroffenen wieder lernen, fit zu werden und einen achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper zu pflegen. Im Krankenhaus Maria Hilf in Klagenfurt wird unter der Begleitung von Physiotherapeuten und Sportmedizinern ein „Coronar-Turnen“ und ein eigenes Fahrrad-Ergometer-Training einmal die Woche angeboten. Teilnehmer berichten über ihren Trainingsfortschritt und ihren Lebenswandel nach einem Herzinfarkt.
Stress führt zu gestörter Fettverbrennung und macht Lust auf Fast Food und Süßes
Slow food – also langsames Essen – schmeckt hingegen nicht nur besser, sondern ist auch gesünder. In Kärnten wurde der Verein Slow Food als Gegenbewegung zur Fast-Food-Kultur gegründet. Er wendet sich bewusst gegen die industrialisierte Landwirtschaft und möchte damit ein Zeichen gegen die Schnelllebigkeit unserer Zeit setzen. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe haben sich der Bewegung bereits angeschlossen, einer davon ist der Betrieb von Christina Wildhaber. Die Biogemüsebäuerin hat sich mit ihrem Vielfaltsgarten einen Namen gemacht, 300 Sorten werden dort angebaut, je nach Saison stellt sie für ihre Kundschaft spezielle Erntekörbe zusammen und vermittelt ihr Wissen über saisonale Produkte, die Saatgutgewinnung sowie bewusstes und gesundes Essen an Kinder und Erwachsene weiter.
Samstag, 22. September Guten Morgen Niederösterreich
Wie Bewegung der Psyche hilft: Studien belegen, dass selbst moderate Bewegung die Stimmung verbessert und Stress abbaut. Trotzdem fällt es vielen schwer, sich nach einem anstrengenden Tag noch aufzuraffen und nicht erschöpft auf die Couch zu fallen. Sport ist anstrengend, aber genau das ist Teil des Wirkmechanismus.
Sonntag, 23. September Guten Morgen Niederösterreich
Laufen gegen Stress: Gehen oder Laufen sind die ersten Fähigkeiten, die der Mensch lernt. Schnelles Walken ist ein idealer Einstieg in ein regelmäßiges Bewegungsprogramm und reduziert nachweislich Stresshormone.
Niederösterreich heute: Ein Jahr tägliche Bewegungseinheit an Schulen
An 60 Schulen wurde im vergangenen Schuljahr die tägliche Bewegungseinheit erprobt. Sie haben sich freiwillig für das Pilotprojekt gemeldet. Da sich nur 30 Prozent der Schüler ausreichend bewegen, turnten die Kinder nun täglich in der Schule, teils mit der Unterstützung von Bewegungscoaches. Kinder und Lehrer ziehen nach einem Jahr Bilanz.
Montag, 24. September „Radio Niederösterreich am Vormittag“ und „Niederösterreich heute“
La Vita – das richtige Maß finden: Wer bereits unter großer Erschöpfung leidet und dann noch zusätzlich zu ehrgeizig beim Sport ist, kann den Stress sogar verstärken und sich schaden. Das gilt etwa für Menschen, die an Burn-out erkrankt sind. Hier wird als körperliche Betätigung etwa Spazierengehen empfohlen. Ein Sportwissenschafter und ein Personal Trainer erklären, wie man das richtige Maß findet.
Dienstag, 25. September Radio Niederösterreich am Vormittag
Die gesundheitlichen Aspekte von Bewegung: Regelmäßige Bewegung und Sport haben gesundheitliche Auswirkungen – aber worauf genau? Wie profitieren Herz, Gelenke und Figur von der Bewegung?
Freitag, 28. September Radio Niederösterreich am Nachmittag
Die Top-5-Sportarten in Niederösterreich: Sport ist in der Bevölkerung Niederösterreichs zwar beliebt, die Häufigkeit der Ausübung schwankt aber je nach Alter: Zwei Drittel der Personen zwischen dem 14. und 19. Lebensalter sporteln regelmäßig, während nur rund ein Viertel der Menschen ab 60 mindestens einmal pro Woche Sport betreibt. Welche Sportarten werden am liebsten ausgeübt und welche Möglichkeiten bietet Niederösterreich?
Samstag, 22. September Oberösterreich heute: Bewegtes Lernen! – Die tägliche Bewegungs- und Sporteinheit in Schulen
Mit Bewegung lernt es sich leichter und stressfrei! So wie zu Platons Zeiten Wissen beim Gehen erworben wurde, kann auch in Klassenzimmern Bewegung in den Unterricht integriert werden. Inhalte, die auf diese Art gelernt werden, verankern sich besser im Gedächtnis des Kindes. So kann Lesen, Rechnen, Schreiben in der Volksschule auch mit Bewegung dargestellt werden, z. B. durch Hüpfen auf Buchstabenteppichen, Rechnen mit großen Würfeln oder Sätze aus Wörtertafeln Legen. Bewegung stärkt nicht nur die Gedächtnisleistung, sondern ist auch Balsam für die Seele. Bewegung kurbelt die Ausschüttung von Neurotransmittern an und lässt gute Gefühle entstehen. Angst und Stress werden vermindert. Speziell ausgebildete Bewegungscoaches vermitteln in den Pflichtschulen in Oberösterreich polysportiven Unterricht. Integrative Lernelemente bringen auch abseits des Lehrplans mehr Bewegung in den Schulalltag.
Dienstag, 25. September Oberösterreich heute: Bewegung im Alltag – Sie zeigen es vor!
Der Körper dankt es: Wer aktiv ist, kann Stress und viele Leiden vermeiden. Regelmäßige Bewegung im Alltag lassen uns viele Belastungen und Herausforderungen des täglichen Lebens besser bewältigen. Bewegung hält Knochen und Gelenke in Schuss und beugt Rückenschmerzen, Knochenbrüchen und Arthrose vor. Zudem hält regelmäßige Bewegung unsere Blutgefäße jung und schütz daher vor Schlaganfall und Herzinfarkt. Bewegung wirkt wie Medizin – davon sind besonders Menschen in Gesundheitsberufen überzeugt. „Oberösterreich heute“ begleitet u. a. Schwestern und Pfleger, die täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit und nach Hause fahren, sowie Ärztinnen und Ärzte, die auch die Visite per Rad erledigen, und besucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gezielte Bewegungsübungen in ihren Büroalltag einbauen. Sie alle wollen andere durch ihr Beispiel motivieren.
Radio
Radio Oberösterreich im Gespräch Zu Gast ist Sportmediziner Dr. Sepp Wiesauer.
Guten Morgen Oberösterreich Serie: Sportmedizinerin Dr. Silke Kranz gibt gesunde und einfach durchzuführende Bewegungstipps.
Das Landesstudio Salzburg befasst sich trimedial mit der „bewusst gesund“-Initiative „Stressfrei durch Bewegung“ und bietet dazu Studiogespräche, tägliche Gesundheitstipps und phone-in-Sendungen.
Der September steht bei ORF Wien ganz im Zeichen der Gesundheit – Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und der Lebensfreude. Radio Wien, Wien heute und wien.ORF.at beleuchten dabei u. a. folgende Themen:
Gesunde und bewusste Ernährung auch im Arbeitsalltag
Dem Bewegungsmangel entgegenwirken
Fitness durch gezieltes Training
Die Work-Life-Balance finden
Kraft tanken durch gesunden Schlaf
Burn-out
Rauchentwöhnung
Stressvermeidung im Alltag
Umgang mit Ängsten
Radio Wien-Hörer/innen werden dabei durch Fachleute unterstützt und begleitet.
SEMOVIK/123RF
ORF nachlese im September
Die besten Tipps zum Thema von Atmen bis Bremse ziehen
SEMOVIK/123RF
Die ORF nachlese widmet sich in der September-Ausgabe umfassend dem ORF-Schwerpunkt „bewusst gesund – Stressfrei durch Bewegung“ mit zahlreichen Tipps und Infos zum Thema. Im Heftteil „Einfach Wohlfühlen“ werden ganz im Zeichen des Programmschwerpunktes Antworten auf zentrale Fragen beantwortet: Warum Bewegung bei Stress hilft, wie es überhaupt zur Erschöpfung kommt und wieso auch die digitale Welt daran schuld sein kann. Mit viel praktischem Expertenrat aus „bewusst gesund – Das Magazin“ und „Stöckl live“ bietet die ORF nachlese wichtige Aspekte des Themas zum „stressfreien“ Nachlesen an.
Als Service gibt es außerdem eine Übersicht der TV-Sendungen des ORF-Schwerpunkts.
„Stressfrei durch Bewegung“ online und im ORF TELETEXT
ORF/Adobe Stock
Die ORF-Gesundheitsinitiative wird im ORF.at-Netzwerk und im ORF TELETEXT wieder mit zahlreichen Informationsangeboten begleitet.
Im ORF.at-Netzwerk steht neben aktueller Berichterstattung rund um Gesundheitsthemen die Seite bewusstgesund.ORF.at im Mittelpunkt. Sie bietet ein begleitendes Serviceangebot zur ORF-Initiative mit einem Überblick über alle Sendungen und deren Inhalte. Außerdem informieren z. B. die Seiten der ORF-Radios und -Landesstudios über ihre Programmangebote zum Thema.
Die Videoplattform ORF-TVthek stellt Livestreams und Video-on-Demands zahlreicher TV-Sendungen rund um den „Bewusst gesund“-Schwerpunkt bereit und fasst die vielfältigen TV-Programmelemente in einem Video-on-Demand-Themenschwerpunkt zusammen.
Der ORF TELETEXT bietet auf Seite 650 im Bereich des Magazins „Gesundheit“ allgemeine Informationen über die Kampagne sowie eine Auflistung aller Sendungen, die sich mit dem Themenschwerpunkt beschäftigen. Detailinfos zu den täglichen Fernsehsendungen der ORF-Initiative finden die Leserinnen und Leser auf den Fernseh-Inhaltsseiten (ORF-Tipp auf Seite 106 bzw. ab Seite 300).
Thema Gesundheit online
Im ORF.at Network bieten der Ö1 Radiodoktor, science.ORF.at und salzburg.ORF.at regelmäßig Informationen zum Thema Gesundheit an.