Unser Herz ORF
ORF
Vom 18. bis 25. März 2023 in allen Medien des ORF
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten nicht übertragbaren Krankheiten, so auch in Österreich. Rund 32.000 Menschen sterben jährlich hierzulande an Herzinfarkt, Herzschwäche oder Schlaganfall. Damit sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor die häufigste Todesursache – und das, obwohl 90 Prozent dieser Erkrankungen durch eine Veränderung des Lebensstils vermieden werden könnten.
Daher gilt es vorzubeugen. Die wichtigsten Faktoren für die Herzgesundheit sind Bewegung, Ernährung, Entspannung und Lebensfreude – Faktoren, die jede/r Einzelne selbst beeinflussen kann. Außerdem sollte man über sein Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung Bescheid wissen sowie den persönlichen Blutdruck, Blutzucker- oder den LDL-Cholesterinwert kennen.
Der ORF stellte daher die aktuelle „bewusst gesund“-Initiative vom 18. bis 25. März 2023 in seiner gesamten Medienvielfalt unter das Motto „Unser Herz“.
Zahlreiche Sendungen wie u. a. „Stöckl live“, „Bewusst gesund – Das Magazin“, „Thema“, „kreuz und quer“, „Mayrs Magazin“, „Guten Morgen Österreich“, „Studio 2“, „konkret“, das ORF-Kinderprogramm und ORF III Kultur und Information beschäftigten sich mit dem Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Auch die ORF-Radios nahmen sich des Themas an. Ausführliche Berichterstattung in Radio, Fernsehen und Internet lieferten auch die ORF-Landesstudios.
Das ORF.at-Netzwerk und der ORF TELETEXT begleiteten die Gesundheitsinitiative mit zahlreichen Informationsangeboten, auch die „ORF nachlese“ widmete sich dem Thema.
Auf Anregung des ORF-Publikumsrats führt der ORF seit Februar 2008 unter der Dachmarke „Bewusst gesund“ die Gesundheitsberichterstattung noch effektiver zusammen. Mit den Programminitiativen, die wissenschaftlich vom ORF-Gesundheitsbeirat unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn begleitet werden, verstärkt der ORF sein Serviceangebot kontinuierlich.
Begleitworte

ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann:

„ORF-Schwerpunktwoche will mehr Bewusstsein für das Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung schaffen“
„Mit der aktuellen ‚Bewusst gesund‘-Initiative ‚Unser Herz‘ bündelt der ORF ein weiteres Mal seine Radio-, TV- und Online-Berichterstattung sowie die Angebote der Landesstudios, um mehr Bewusstsein für das Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung in unserem Land zu schaffen. Ziel der Schwerpunktwoche ist es, dem Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen in allen unseren Medien breiten Raum zu geben und so einmal mehr als Dienstleister für die Österreicherinnen und Österreicher zu fungieren.“

Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn:

„Ziel des ORF-Schwerpunkts ist es, zu individueller Vorbeugung zu motivieren“
„Jede/r dritte Österreicher/in stirbt an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der damit häufigsten Todesursache in Österreich. Neben der genetischen Veranlagung stellen vor allem Übergewicht, erhöhter Blutdruck, hohes LDL-Cholesterin, Zuckerkrankheit, aber auch Rauchen und Bewegungsmangel zu den oft vermeidbaren Risikofaktoren. ‚Unser Herz‘ lautet der ORF-Schwerpunkt mit dem Ziel, alle Österreicherinnen und Österreicher seriös und praxisrelevant über unser Wunder Herz zu informieren, auf persönliche Risikofaktoren aufmerksam zu machen und zu individueller Vorbeugung zu motivieren.“
"Under Pressure: Bluthochdruck und Cholesterin": Herz ORF/ORF III
Herz
Vom 18. bis 25. März 2023

Das TV-Programm zur ORF-Initiative

ORF/ORF III

Hallo OKIDOKI

Samstag, 18. März 2023
8.00, 8.20, 8.40 Uhr, ORF 1
Buchtipp - Lina, Maja und die Löwenherzen
Als Lino vom Kindergarten heimkommt, erfährt er, dass das Herz seiner kleinen Schwester in Mamas Bauch einen Fehler hat. Lino beginnt sich große Sorgen zu machen, so sehr hat er sich doch auf seine Schwester gefreut. Bei einem Gespräch mit einem Arzt aus dem Krankenhaus erfährt er, wie ein Herz aufgebaut sein muss und was genau bei seiner Schwester anders ist. Als Maja dann auf die Welt kommt, muss sie direkt operiert werden und länger im Krankenhaus bleiben. Linos Eltern verbringen dort deshalb viel Zeit und er ist oft bei seinem Opa. Nach einer langen Zeit im Krankenhaus schaffen es die Mediziner/innen schließlich, Majas Herz zu reparieren und sie darf nach Hause. Dort hat Lino eine Überraschung für sie und ist nun mehr denn je ein stolzer großer Bruder.
Fit mit Philipp
Philipp begrüßt zwei „Hallo OKIDOKI“-Reporter/innen und zeigt ihnen Übungen, die ganz leicht nach der Schule, zwischen den Hausaufgaben oder in der Pause gemacht werden können und große Wirkung haben. Er erklärt, wie das Herz-Kreislauf-System funktioniert und warum es so wichtig ist, es mit Bewegung fit zu halten. Außerdem steigern die Übungen die Konzentration, das Wohlbefinden, halten gesund und senken das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.


bewusst gesund - Das Magazin

Samstag, 18. März 2023
17.30 Uhr, ORF 2
Minimalinvasive Herzklappen-OP
Bei Herzoperationen wie Eingriffen an den Herzklappen und anderen Brustraumoperationen war es jahrelang Standard, den Brustkorb zu öffnen. Heute macht es modernste Medizintechnik möglich, dass Chirurginnen und Chirurgen auch über kleine Einschnitte ans Ziel kommen. In der Klinik Floridsdorf in Wien wurde vor kurzem ein österreichweit neues Verfahren beim Einsetzen von Herzklappen angewendet. Ein nur fünf Zentimeter langer Hautschnitt reicht dabei aus, um eine neue Aortenklappe in den Körper einzubringen. Dank Schlüssellochtechnik ist so eine schnellere Erholung mit weniger Schmerzen möglich.
"bewusst gesund" am 18.3.2023: Minimalinvasive Herzklappen-OP ORF
Schlaganfall durch Herzfehler
Beinahe 30 Prozent aller Menschen haben eine Anomalie im Herzen, die fatale Folgen haben kann. Ein Foramen ovale, also ein Loch zwischen den Herzkammern, kann zu besonders schweren Schlaganfällen führen. Beim ungeborenen Fötus ist diese Öffnung aus Gründen der Blutversorgung immer vorhanden und in den meisten Fällen schließt sie sich im Kindesalter von selbst. Wenn das Foramen ovale allerdings offenbleibt, kann es mit einem Kathetereingriff bei Hochrisikopatientinnen und -patienten auch nachträglich geschlossen werden. Neuere Studien legen nahe, dass ein solcher Verschluss mittels eingesetztem Schirmchen nach leichten Schlaganfällen das Risiko eines weiteren, viel schwereren verhindern kann. Für einen Niederösterreicher kam diese Entwicklung zu spät, er erlitt bereits vor 20 Jahren auf Grund seines Herzfehlers einen schweren Schlaganfall mit bleibenden Schäden. Doch mit starkem Willen und hartnäckiger Konsequenz meistert er diesen Schicksalsschlag auf bemerkenswerte Art und Weise.
Gestaltung: Christian Kugler
Taktgeber – wie die Schilddrüse das Herz beeinflusst
Die Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ. Die von der sogenannten „Schmetterlingsdrüse“ freigesetzten Hormone steuern eine Reihe von Körperfunktionen, wie den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System. Kommt die Hormonproduktion aus dem Lot, geraten unsere Körperfunktionen durcheinander – auch der Herzschlag. „bewusst gesund“ informiert, welche dramatischen Folgen das haben kann und warum eine Vorsorgeuntersuchung wichtig ist.
Gestaltung: Vroni Brix
Dr. Tonninger-Bahadori
Schlosshofer Straße 13-15, 1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 890 56 72
http://tonninger.wien
„bewusst gesund“-Tipp: Herzstolpern
Es gibt viele Ursachen, die das Herz zum Stolpern bringen können – eine Fehlfunktion der Schilddrüsen ist nur eine davon. Meist haben einzelne Extraschläge einen harmlosen Grund wie Stress oder auch eine Schrecksituation. Kommt das Herz jedoch häufig oder über einen längeren Zeitraum aus dem Rhythmus, sollten man hellhörig werden und ärztlichen Rat einholen. Über mögliche Ursachen und Therapien informiert Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
"bewusst gesund" am 18.3.2023: "bewusst gesund"-Tipp: Herzstolpern ORF
Abnehmen gegen Bluthochdruck
Daniela Kopeinigg haben die vergangenen Jahre sehr zugesetzt, beide Eltern starben an Corona. Dazu kam ein neuer Job, der ihr kaum Zeit für Bewegung lässt. Bei der 46-jährigen entwickelten sich Bluthochdruck und eine akute Gastritis. Ihr Leben lang probierte sie immer wieder Diäten aus, doch nach kurzzeitigen Erfolgen brachte sie am Ende noch mehr Kilos auf die Waage als davor. Während einer Reha lernte die Wienerin ein neues Essverhalten kennen. Sie besucht seitdem regelmäßig ihre Diätologin, hat mittlerweile mehr als zehn Kilogramm abgenommen und ihren Umgang mit Essen verändert. Dadurch ist einerseits die Gastritis verschwunden und Daniela Kopeinigg konnte auch die Medikamente gegen den zu hohen Blutdruck reduzieren.
Gestaltung: Steffi Zupan


Hallo OKIDOKI

Sonntag, 19. März 2023
8.00, 8.20, 8.40 Uhr, ORF 1
Fünf Fakten über das Herz
Der wichtigste aller Muskeln liegt im Brustkorb: das Herz. Und das ist ziemlich beeindruckend. Unser Herz ist eine Hochleistungs-pumpe, die – ohne zu stoppen – Blut durch den Körper pumpt.
App-Tipp: Der menschliche Körper
Die App zeigt, wie das Herz schlägt, die Lunge atmet und die Eingeweide arbeiten. Außerdem erfährt man Wissenswertes über den Blutkreislauf, das Atemsystem, die Muskeln, das Skelett und die Sinne.


Studio 2

Montag, 20. März 2023
17.30 Uhr, ORF 2
Long Covid und Herzschäden
Live-Studiogespräch mit Prof. Dr. Mariann Gyöngyösi, Kardiologin an der Medizinischen Universität Wien


konkret

Montag, 20. März 2023
18.30 Uhr, ORF 2
Schaufensterkrankheit – die Warnung vor dem Herzinfarkt
Hinter der „Schaufensterkrankheit“ verbirgt sich ein ernsthaftes medizinisches Problem: Durchblutungsstörungen der Beinschlagader mit krampfartigen Schmerzen beim Gehen, deshalb müssen Betroffene immer wieder Pausen einlegen. Wird die Krankheit nicht behandelt, steigt das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. „konkret“ zeigt, was man dagegen tun kann.


MERYN am Montag: Frauenherzen und Herzinfarkt – Ihre Fragen

Prof. Siegfried Meryn ORF/Thomas Jantzen
Prof. Siegfried Meryn
Montag, 20. März 2023
18.45 Uhr, ORF III
In der Gesundheits-Servicesendung „Meryn am Montag“ stehen die Fragen des Publikums im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Frauen und Herzinfarkt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Österreich. Zwar sinkt die Sterblichkeitsrate an Herzinfarkten kontinuierlich, jedoch insbesondere bei Männern. Dies könnte u. a. daran liegen, dass Herzinfarkte bei Frauen manchmal unerkannt bleiben, da sie andere Symptome aufweisen. Eine deutsche Studie legt zudem dar, dass Frauen wesentlich häufiger unter schwerwiegenden Komplikationen nach einem Herzinfarkt leiden als Männer. Weshalb äußern sich die Symptome eines Herzinfarktes bei Frauen anders? Auf welche Anzeichen sollte insbesondere geachtet werden und welche neuen Erkenntnisse gibt es aus der Gendermedizin?
Prof. Siegfried Meryn und eine Expertin oder ein Experte beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. Teilen Sie uns Ihre Fragen schon jetzt per E-Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43 (0)1 87878-25614 mit.


Thema

Montag, 20. März 2023
21.10 Uhr, ORF 2
Herzkrank nach Krebstherapie
„Die Krebstherapien haben bei mir zu Vorhofflimmern geführt“, erzählt der pensionierte Lehrer und IT-Berater Werner Kristufek. Er ist vor elf Jahren an Leukämie erkrankt, die er mit Hilfe von Chemotherapie und Stammzellenspende überwunden hat. „Dank neuer und besserer Behandlungsmethoden überleben immer mehr Krebspatienten. Wir haben festgestellt, dass sich Nebenwirkungen auf das Herz schlagen können“, sagt die Kardiologin Jutta Bergler-Klein von der MedUni Wien. Sie hat internationale Leitlinien für die sogenannte Kardio-Onkologie mit ausgearbeitet. Damit soll verhindert werden, dass Patientinnen und Patienten, die den Krebs besiegt haben, danach Herzprobleme bekommen. Wie herzschädigende Nebenwirkungen künftig verhindert werden sollen, hat Sylvia Unterdorfer für „Thema“ recherchiert.


konkret

Dienstag, 21. März 2023
18.30 Uhr, ORF 2
Hormone aus dem Gleichgewicht – Probleme für das Herz
Probleme mit dem Herzen können viele Ursachen haben: Bluthochdruck, ungesunder Lebenswandel oder zu viel Stress. An Hormone, die aus dem Gleichgewicht geraten sind, denkt man dabei oft aber nicht. Dabei wird die Herzfunktion von einer ganzen Reihe an Hormonen gesteuert, die in anderen Organen produziert werden. Wie sich ein Durcheinandergeraten der Hormone im schlimmsten Fall auswirken kann, hat eine Patientin „konkret“ erzählt.


kreuz und quer – Ein Stück Leben

Dienstag, 21. März 2023
23.10 Uhr, ORF 2
Die Transplantationsmedizin eröffnet neue Möglichkeiten: Sie kann Menschenleben retten und die Situation von Betroffenen, die chronisch geschädigt sind, nachhaltig verbessern. Doch dem steigenden Bedarf steht ein Mangel an Spenderorganen gegenüber. Regisseur Zoran Dobric hat betroffene Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen, Mediziner/innen und Ethiker/innen getroffen. In seinem Film beleuchtet er – nah an einzelnen Schicksalen – die Chancen und Gefahren der Transplantationsmedizin sowie die brisantesten ethischen Fragen.
"kreuz und quer: Ein Stück Leben": Zwei unabhängige Neurologen-Teams in einem Zeitabstand von drei Stunden stellen durch ein komplexes Verfahren den Gehirntod eines Patienten. Erst dann wird der Verstorbene für die Organentnahme „freigegeben“. ORF/Zoran Dobric
„kreuz und quer: Ein Stück Leben“: Zwei unabhängige Neurologen-Teams in einem Zeitabstand von drei Stunden stellen durch ein komplexes Verfahren den Gehirntod eines Patienten. Erst dann wird der Verstorbene für die Organentnahme „freigegeben“.


Herzjagen

Dienstag, 21. März 2023
0.05 Uhr, ORF 2
TV-Film von Elisabeth Scharang nach Motiven des Romans „Herznovelle“ von Schriftstellerin Julya Rabinowich
Eine Operation soll ein Herzleiden heilen, der gefährliche Eingriff verläuft gut, und einem neuen Leben steht nichts mehr im Weg. Doch das Herz scheint ein Eigenleben zu entwickeln, und es ist nichts mehr so, wie es einmal war. In der ORF/BR-Literaturverfilmung „Herzjagen“ findet Martina Gedeck nach einer Herzoperation nur schwer wieder zurück ins Leben. An ihrer Seite stehen Rainer Wöss als liebevoller Ehemann und Anton Noori als jener Chirurg, der sie wieder zu dem Menschen machen soll, der sie einmal war. Ruth Brauer-Kvam ist als Psychiaterin zu sehen.
"Herzjagen": Martina Gedeck (Caroline Binder) ORF/BR/ Lotus Film/Hubert Mican
Martina Gedeck (Caroline Binder)
Für Regie und Drehbuch zu diesem TV-Film, der nach Motiven des Romans „Herznovelle“ von der vielfach ausgezeichneten Schriftstellerin Julya Rabinowich entstanden ist, zeichnet die mehrfach preisgekrönte Elisabeth Scharang verantwortlich.


Studio 2

Mittwoch, 22. März 2023
17.30 Uhr, ORF 2
Herzmedikamente
„Studio 2“-Apothekerin Sonja Burghard spricht über die richtige Einnahme von Herzmedikamenten.
Gesunde Bewegung fürs Herz
Studiogast Peter Poeckh, Arzt und Bewegungstherapeut, informiert, welche und wie viel Bewegung dem Herz guttut.


konkret

Mittwoch, 22. März 2023
18.30 Uhr, ORF 2
Cholesterin-Ambulanz – warum die Kontrolle dem Herz guttut
Zu fett, zu viel, zu unausgewogen: über acht Prozent aller Todesfälle und mehr als ein Viertel der Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehen auf schlechte Blutfettwerte zurück. Das verursacht unserem Gesundheitssystem Kosten von mehr als einer Milliarde Euro im Jahr. Besonderer Risikofaktor ist das wenig bekannte LDL-Cholesterin. „konkret“ zeigt, wie gefährlich es ist und was man dagegen tun kann.


Stöckl live - Bewusst gesund: Unser Herz

"Stöckl live": Barbara Stöckl ORF/Günther Pichlkostner
Barbara Stöckl
Mittwoch, 22. März 2023
20.15 Uhr, ORF 2
Diesmal beschäftigt sich „Stöckl live“ mit dem Thema Herzgesundheit – und damit mit all jenen Krankheiten, die in Österreich immer noch am häufigsten zum Tode führen: Herzinfarkt, Herzschwäche oder Schlaganfall. Während immer öfter auch junge Menschen davon betroffen sind, könnten 90 Prozent dieser Erkrankungen durch eine Veränderung des Lebensstils von vornherein vermieden werden. Rauchen, Bluthochdruck und Übergewicht gelten als die häufigsten Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.„Stöckl live“ begleitet Menschen, die seit vielen Jahren mit Herzerkrankungen oder einem transplantierten Herzen leben, und zeigt, welche Chancen, aber auch Risiken die neuesten Behandlungsmethoden mit sich bringen.
Zu Gast sind der Kardiologe Franz Weidinger, Präsident der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), die Psychokardiologin Evelyn Kunschitz und der ORF-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn.
Per E-Mail stoeckl-live@orf.at oder Telefon-Hotline 0800 22 69 45 haben die ZuseherInnen auch während der Sendung die Möglichkeit Fragen direkt an ExpertInnen des österreichischen Gesundheitskasse zu stellen.
Die einzelnen Programmpunkte im Überblick
Viruserkrankungen und die Folgen für Herz/Kreislauf: In der Frühphase der internationalen Corona-Impfkampagnen sorgten die Meldungen von Herzmuskelentzündungen vor allem bei jüngeren Geimpften für weltweite Aufregung. Heute weiß man, dass solche Impffolgen äußerst selten und in den meisten Fällen mittelfristig folgenlos sind. Anders sieht das bei den Auswirkungen einer durchgemachten Covid-Erkrankung auf die Herzen vieler Betroffener aus. Jüngste Studien belegen, dass das Risiko für ernste Herzprobleme und sogar Todesfälle noch viele Monate nach einer Infektion mit Sars-COV2 stark erhöht ist. „Stöckl live“ zeigt nicht nur die neuesten Forschungsergebnisse in diesem Bereich, sondern auch die Schicksale von Patientinnen und Patienten, bei denen sich die Covid-Infektion aufs Herz geschlagen hat.
Herzkinder: Jährlich kommen in Österreich rund 700 Kinder mit angeborenen Herzfehlern zur Welt. Damit stellen Herzfehler die häufigste angeborene Fehlbildung dar. Muss ein Kind operiert werden, sorgt das für große Verunsicherung bei allen Angehörigen. So auch bei Maja Kropiunik und ihren Eltern. Das heute fünfjährige Mädchen wurde mit einem Herzfehler geboren und hat bereits zahlreiche operative Eingriffe hinter sich. „Stöckl live“ hat die Familie in Oberösterreich besucht.
Erste Hilfe: In Österreich erleiden pro Jahr zirka 32.000 Menschen einen Herzinfarkt. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man im Ernstfall reagieren soll. Dass die richtige Reaktion Leben retten kann, zeigt das Schicksal von Roland Kopecny. Er verdankt sein Leben dem schnellen Handeln seines Schwagers Andreas Neubacher, der Rolands Symptome sofort als Herzinfarkt erkannte und Wiederbelebungsmaßnahmen startete. Als die Rettungskräfte eintrafen, zeigte Roland bereits erste Lebenszeichen. Heute wollen die beiden möglichst viele Menschen dazu motivieren, ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen, um im Notfall richtig handeln zu können.
Gender: Besonders im kardiologischen Bereich sind die medizinischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen nicht zu übersehen. Während Frauen Herzkrankheiten im Schnitt zehn Jahre später entwickeln als Männer, ist die Sterblichkeit bei einem Herzinfarkt für Frauen, bevor sie das Alter von 60 Jahren erreichen, um rund zehn Prozent höher. Lange galt der Herzinfarkt als typische Männerkrankheit. Deshalb erkennen Frauen, aber auch die behandelnden Mediziner/innen die Gefahr häufig deutlich später – auch deshalb, weil bei Frauen die Symptome weniger eindeutig sind als bei Männern. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern wird aber nicht ausschließlich bei den Symptomen deutlich, auch der Verlauf der Krankheit kann sich unterscheiden.
Lebensrettende OP – neue Behandlungsmethoden: In den vergangenen Jahren hat sich eine Reihe von High-Tech-Methoden in der Herzmedizin etabliert, die Herzchirurginnen und -chirurgen neue Möglichkeiten der Therapie ermöglichen und den Patientinnen und Patienten Besserung oder gar Heilung bringen können. Einige dieser Behandlungsmöglichkeiten wirken, als wären sie einem Science-Fiction-Film nachempfunden und sind doch schon Teil der täglichen Arbeit im Operationssaal. „Stöckl live“ zeigt dazu nicht nur spektakuläre Bilder aus dem OP, sondern auch die Geschichten von Betroffenen, die mit solchen Methoden behandelt wurden.
Psyche: Kann ein Herz wirklich brechen? Nein, nicht wortwörtlich, aber es kann vor Kummer aussetzen und Symptome wie bei einem Herzinfarkt aufweisen. Fachleute nennen das Phänomen „Broken-Heart-Syndrom“. Nicht nur Liebeskummer, sondern auch plötzlicher Jobverlust oder der Tod eines geliebten Menschen können zu einem „gebrochenen Herzen“ führen. Denn wer sich etwas zu sehr zu Herzen nimmt, kann tatsächlich seinem Herzen schaden, weiß die Wissenschaft heute.


treffpunkt medizin: Gesundheitsmythen: Herz

Mittwoch, 22. März 2023
22.30 Uhr, ORF III
Diese „treffpunkt medizin“-Produktion befasst sich mit Gesundheitsmythen rund um das menschliche Herz, das bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren rund drei Milliarden Mal schlägt. Auch sprachlich ist das Herz allgegenwärtig, es gibt Herzensangelegenheiten, man kann es auf der Zunge tragen und es kann schon mal in die Hose rutschen, wenn man es ausschütten möchte. Das Herz ist zuständig für den Blutkreislauf, die Sauerstoffversorgung und transportiert Nährstoffe in alle Zellen unseres Körpers. Es sollte uns also am Herzen liegen, den wichtigsten Muskel zu trainieren, zu wissen, was ihm guttut oder ihm schadet – ein 10-Fragen-Check zum Herz.
"Gesundheitsmythen: Herz": Assistentin bei einer Blutdruckmessung ORF/WMA Film/Michael Dalpiaz
Assistentin bei einer Blutdruckmessung


treffpunkt medizin: Under Pressure: Bluthochdruck und Cholesterin

Mittwoch, 22. März 2023
23.20 Uhr, ORF III
Einer von vier Menschen ist betroffen, man spürt nichts und doch können sie lebensbedrohlich werden: Bluthochdruck und ungünstige Blutfettwerte. Zusammen mit Rauchen zählen sie zu den harten Risikofaktoren für Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Volkskrankheiten mit gravierenden Spätfolgen, die durch höheres Problembewusstsein vermieden werden könnten. Fachleute wie die Präsidentin der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, Andrea Podczeck-Schweighofer, warnen eindringlich davor, diese Risikofaktoren zu unterschätzen, und setzen deshalb auf Aufklärung und frühe Prävention. So können vor allem Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Bewegungsmangel und psychosoziale Faktoren wie Stress auch durch eine Lebensstilveränderung positiv beeinflusst werden.
„treffpunkt medizin“ klärt auf, was die idealen Blutdruckwerte sind, warum hoher Blutdruck die Gefäße schädigt, was es mit „gutem“ und „bösem“ Cholesterin auf sich hat und welche Rolle die genetische Veranlagung spielt. Abhängig von der Diagnose auch die Wahl der Therapie: Genügt mehr Bewegung oder sind Medikamente nötig? Kann Ernährung die Blutfette beeinflussen? Und wie kann man den Stoffwechsel quer durch unterschiedliche Lebensalter in Schwung halten?


Guten Morgen Österreich

Donnerstag, 23. März 2023
6.30 bis 9.00 Uhr, ORF 2
Risikofaktor Cholesterin
In „Guten Morgen Österreich“ geht es um Cholesterin – von seiner lebenswichtigen Funktion bis zu bedenklichen Cholesterinwerten, was diese für die Herzgesundheit bedeuten und wie man sie in den Griff bekommen kann. Zudem wird in einem Expertengespräch auf den Gender-Aspekt eingegangen.


konkret

Donnerstag, 23. März 2023
18.30 Uhr, ORF 2
Herzstillstand – warum Ersthelfer/innen so wichtig sind
Von den 12.000 Österreicherinnen und Österreichern, die im Laufe eines Jahres einen plötzlichen Herzkreislaufstillstand erleiden, sterben etwa 10.000. Mehr als 1000 davon könnten zusätzlich gerettet werden, wenn mehr Laien sofort nach dem Herzstillstand mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen würden.


Studio 2

Freitag, 24. März 2023
17.30 Uhr, ORF 2
Essen für ein gesundes Herz
Livegespräch mit der auf Herzgesundheit spezialisierten Diätologin Andrea Hiemetzberger vom Herzkreislaufzentrum Groß Gerungs


Mayrs Magazin - Wissen für alle

Freitag, 24. März 2023
18.30 Uhr, ORF 2
Schweineherzen für Menschen
Eine spezielle Schweinerasse aus Neuseeland eignet sich am besten für Menschen. „Mayrs Magazin“ berichtet über ein dazu laufendes Forschungsprojekt in Deutschland und informiert allgemein über das komplexe Organ Herz.


bewusst gesund - Das Magazin

Samstag, 25. März 2023
17.30 Uhr, ORF 2
Stoßwellentherapie am offenen Herzen
Eine neue Behandlungsmethode, die weltweit einzigartig in Innsbruck entwickelt wurde, könnte die Behandlung bei Herzschwäche entscheidend verbessern. Mit Stoßwellen, wie sie seit Jahrzehnten erfolgreich bei der Nierensteinzertrümmerung oder Knochen-, Gelenks- und Sehnenproblemen eingesetzt werden, wird das Herz während einer Bypass-Operation mit heftigen, kurzen Erschütterungen traktiert. Diese Mikrotraumata versucht der Körper mit aller Kraft zu heilen, der Herzmuskel wird also quasi wiederbelebt. Dafür wurde an der Innsbrucker Kardiologie in jahrelanger Vorarbeit ein spezieller, miniaturisierter Schallkopf entwickelt, mit dem im geöffneten Brustkorb – und zwar während der Operation – behandelt werden kann.
Gestaltung: Christian Kugler
Plötzlicher Herztod
Es passiert unerwartet und ohne Vorwarnung: der plötzliche Herztod. Zuvor gesund erscheinende Personen versterben innerhalb kürzester Zeit, in der Regel eine Stunde nach Beginn der Symptome. Pro Jahr erleiden rund 7.000 Menschen in Österreich einen plötzlichen Herztod. Meist trifft es ältere Personen, doch rund zehn Prozent der Fälle sind junge Menschen. Grund dafür sind oftmals angeborene Herzfehler, die nicht oder viel zu spät erkannt werden. In „bewusst gesund“ spricht der Kardiologe Dr. Thomas Pezawas über Ursachen, Risiken und mögliche Präventionsmaßnahmen.
Nachsorge bei Schlaganfall
Jedes Jahr erleiden mehr als 25.000 Menschen in Österreich einen ersten Schlaganfall. Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs ist der Insult damit die dritthäufigste Todesursache. Die Gefahr, nach einem ersten Schlaganfall innerhalb kurzer Zeit einen zweiten, meist schwereren zu bekommen, ist hoch. Neue medizinische Leitlinien sollen dieses Risiko senken. Im Fokus stehen medikamentöse Empfehlungen und Lebensstiländerungen nach dem ersten Schlaganfall.
Neue Leitlinien, Deutsche Gesellschaft für Neurologie
(gelten auch für Österreich, in Zusammenarbeit mit Dr.Stefan Greisenegger MedUni Wien)
https://dgn.org/leitlinie/185
Universitätsklinik für Neurologie
Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr. Stefan Greisenegger, Neurologe
AKH Wien
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Neurologisches Rehabilitationszentrum „Rosenhügel“
Silke Pirker- Neuwirth, Diätologin
Rosenhügelstraße 192a, 1130 Wien
Illustration zum Thema Valentinstag. Im Bild: Deko-Herzen aufgenommen am Mittwoch, 12. Februar 2020, in einem Blumengeschäft in Wien. APA/HELMUT FOHRINGER
ORF-Radio

Ö1: Unser Herz

APA/HELMUT FOHRINGER

Operationen an Kinderherzen und andere kinderkardiologische  Erkrankungen

Donnerstag, 23. März 2023
16.06 bis 16.40 Uhr, Ö1
Etwa 400 Kinder werden jährlich im Herzzentrum der Meduni Wien operiert. Manche dieser Eingriffe sind unkompliziert, wie der Verschluss von Löchern zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens. Manche erfordern eine hohe Expertise - zum Beispiel wenn die großen Blutgefäße jeweils aus der falschen Herzkammer abgehen.
Eines haben alle gemeinsam.  Sie retten Leben oder ermöglichen den Kindern ein beschwerdefreies Leben. Im deutschsprachigen Raum gibt es nur wenige Zentren, die auf angeborene Herzfehler spezialisiert sind. Eines der größten findet sich an der klinischen Abteilung für Herzchirurgie der Meduni Wien. Hier werden etwa 150 unterschiedliche Erkrankungsbilder behandelt. Ein Segen für die Neugeborenen und deren Familien.

Dimensionen: Herzensangelegenheit – Meine unerwartete schwere Erkrankung

Donnerstag, 23. März 2023
19.05 bis 19.30 Uhr, Ö1
Nach einer Covid-Erkrankung Anfang April 2022 laboriert die Ö1-Wissenschaftsredakteurin Sabine Nikolay an unerwarteten Nachwirkungen der Virusinfektion. Sie fühlte sich schwach, litt unter Atemnot, kollabierte fast bei ihrem ersten „Ausgang“ nach zehn Tagen. Ihre praktische Ärztin hörte einen verdächtigen Herzton und schickte sie zum Kardiologen. Dort bekam Nikolay die niederschmetternde Diagnose: Bikuspide Aortenklappe mit hochgradiger Aortenstenose. Sie muss sich einer Herzoperation unterziehen. Den Herzfehler hat sie unerkannt seit ihrer Geburt. Offenbar ist er durch die Belastungen der Covid-Erkrankung spürbar geworden, einen ursächlichen Zusammenhang gibt es nicht.
Die Diagnose „Herzklappenfehler und Aortenverkalkung“ zu akzeptieren, ist nicht leicht gewesen; vor allem wenn man, wie Nikolay, kein Übergewicht hat, nicht raucht, Sport betreibt, kein Fleisch oder fette Speisen isst. In den Dimensionen berichtet Sabine Nikolay über ihren Weg zur richtigen Diagnose, zum Chirurgen ihres Vertrauens, über Voruntersuchungen, Operation und Spitalsaufenthalt sowie ihre Genesung, bis sie Anfang 2023 ihre journalistische Arbeit wieder aufnehmen konnte.
Von Sabine Nikolay

Lebenskunst – Begegnungen am Sonntagmorgen

Sonntag, 26. März 2023
7.05 bis 8.00 Uhr
Mehr als ein „Muskel mit Gefühl“ – Die Psychotherapeutin und evangelische Theologin Rotraud Perner über das Herz
Es ist etwa faustgroß und wiegt bei Männern rund 300 und bei Frauen rund 250 Gramm: das menschliche Herz. Es ist viel mehr als ein lebensnotwendiger Muskel, es ist auch mehr als ein „Muskel mit Gefühl“, wie Rotraud Perner betont. Für die Juristin, Psychotherapeutin, Theologin und Buchautorin ist es „das Organ, mit dem wir Liebe und Leid leben und verarbeiten“. Physische und psychische Gesundheit sind aufs Engste mit dem Herzen verbunden. Rotraud Perner hat sich intensiv mit psychischen Belastungen auseinandergesetzt. Bei der sogenannten „Managerkrankheit“ – so die umgangssprachliche Bezeichnung für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems als Folge dauernder körperlicher und psychischer Überbeanspruchung – verengen sich die Herzkranzgefäße und auch die Liebesfähigkeit schrumpft, hebt sie hervor. Davon, so die evangelische Pfarrerin im Ehrenamt, ist auch schon in der Bibel die Rede. Ein offenes Herz, ein liebendes Herz aber sei die beste Prophylaxe für ein gesundes Herz. Im Gespräch mit Maria Harmer gibt die Fachfrau zudem Tipps, wie auch kleine Zeitfenster genutzt werden können, um daran zu arbeiten.

Weitere Beiträge zum Schwerpunkt bieten „Punkt eins“ sowie die aktuelle Wissenschaft mit Beiträgen in „Wissen aktuell“ und den „Ö1 Journalen“ sowie auf science.ORF.at.

Link:

Service - Kostenfreie Podcasts:

Niedersachsen, Laatzen: Ein Mann fährt mit einem Fahrrad um 5:40 Uhr bei Sonnenaufgang und leichten Bodennebel durch die Leinemasch in der Region Hannover. APA/dpa/Julian Stratenschulte
Unser Herz

Das Programm der Landesstudios

APA/dpa/Julian Stratenschulte


Landesstudio Burgenland

Das Landesstudio Burgenland befasst sich trimedial mit folgenden Themen:
  • Herz-Reha in Bad Tatzmannsdorf: Studiogespräch mit der ärztlichen Leiterin geplant
  • Defibrillatoren: Wo findet man sie, wie sehr kennen sich Menschen damit aus?
  • In „Mahlzeit Burgenland“ wird ein Kardiologe zu Gast sein.


Landesstudio Kärnten

Das Landesstudio Kärnten bereitet folgende Themen trimedial auf:
  • Die Psyche hat einen großen Einfluss auf die Herzgesundheit: Dauerstress oder starke emotionale Belastung können das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen. Psychokardiologie spielt bei der Rehabilitation deswegen auch eine entscheidende Rolle. Im Rehab-Zentrum der Humonomed-Gruppe in Althofen werden Herzpatientinnen und -patienten deswegen auch vermehrt psychosozial unterstützt.
  • Der Herzverband Kärnten betreut Selbsthilfegruppen, in denen Menschen mit Herzerkrankungen sich vernetzen und austauschen können. Gefördert wird nicht nur der Kontakt zwischen Medizinern, Therapeuten und Patienten, sondern es werden auch gemeinsam körperliche Aktivitäten wie Turnen, Wandern, Schwimmen unternommen.


Landesstudio Niederösterreich

Das Landesstudio Niederösterreich befasst sich trimedial mit folgenden Themen:
„Niederösterreich heute“ und „Guten Morgen Niederösterreich“
Risiko Cholesterin

Zu den größten Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zählen neben dem Alter und genetischer Veranlagung vor allem Übergewicht und ein hohes LDL-Cholesterin.
Niederösterreich heute (20. März) und Radio Niederösterreich am Vormittag (21. März)
Prävention – damit es gar nicht so weit kommt
Im Waldviertel gibt es ein eigenes Herz-Kreislauf-Zentrum in Groß Gerungs. Neben den klassischen Präventions- und Rehabilitationsprogrammen (physikalische Therapie, körperliche Trainingseinheiten) werden dort auch Ernährungs-, Raucher- und psychologische Beratungen angeboten.
Radio Niederösterreich am Vormittag (Donnerstag, 23. März)
Unser Herz – so arbeitet es
Ein hohler Muskel, ohne den wir nicht leben könnten. Unglaubliche 100.000 Mal schlägt es pro Tag und pumpt dabei fünf bis sechs Liter durch den Körper.


Landesstudio Oberösterreich

Das Landesstudio Oberösterreich berichtet über folgende Themen:
Samstag, 18. März, 19.00 Uhr, ORF 2
Oberösterreich heute: Mit Herzinsuffizienz leben - durch beste Therapie und gesunden Lebensstil
Die Herzschwäche ist eine sehr schwere Erkrankung. Das Herz ist nicht mehr in der Lage, genügend Blut in den Körperkreislauf zu pumpen. Das bedeutet, dass weniger Sauerstoff und Nährstoffe in den Organismus gelangen. Zudem kann sich Blut ansammeln und vor dem Herzen stauen, was zu Wasseransammlung in der Lunge und in den Beinen führen kann. Die Betroffenen sind in der Folge müde und kraftlos. Allein im Jahr 2020 sind in Österreich laut Statistik Austria 22.000 Menschen mit Herzschwäche stationär behandelt worden und mehr als 2.000 von ihnen verstorben. Doch bei richtiger Ursachenerkennung und vor allem Behandlung und gutem Lebensstil kann man ein weitgehend normales Leben mit Herzinsuffizienz führen. Kardiologen zeigen den Weg „in neun Schritten zu einem adäquaten Lebensstil bei Herzschwäche“.
Zudem erzählen Patientinnen und Patienten, wie sie ohne beruflichen und privaten Stress und ohne zusätzliche gesundheitliche Herausforderungen wirksam ihre Beschwerden lindern.
Redakteur: Bernhard Hain


Landesstudio Salzburg

Das Landesstudio Salzburg befasst sich trimedial mit folgenden Themen:
  • Herzinfarkt- und Schlaganfallpatientinnen und -patienten werden immer jünger: Außerdem sind immer mehr junge Frauen betroffen. Ein Bericht über Hintergründe, Ursachen und auch Verbesserungsmöglich-keiten durch einfache Veränderungen der Lebensgewohnheiten.
  • Dazu gibt es eine „Radio-Salzburg-Mittagszeit“ mit Fachleuten im Studio.
  • Prävention bei Kindern: Welche Möglichkeiten gibt es bei Kindern, spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen?


Landesstudio Steiermark

Das Landesstudio Steiermark berichtet über folgende Themen:
  • Wer hilft, wenn ein Kind mit einer Herzerkrankung zur Welt kommt oder als Kind eine Herzerkrankung festgestellt wird?: Beitrag über den Verein Herzfamilie und die Kinderkardiologie des LKH Graz
  • Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Hilfe von KI: Mediziner/innen des LKH Graz und Murtal sind Teil eines europäischen Forschungsprojekts
  • „Steiermark heute“-Serie „Ganz schön wissenswert“: Porträt über den international bekannten Grazer Herzspezialisten Markus Wallner


Landesstudio Tirol

Das Landesstudio Tirol widmet sich trimedial folgenden Themen:
  • 10 Jahre HerzMobil Tirol: Eine Bilanz nach zehn Jahren telemedizinischer Nachsorge von Herzinfarktpatientinnen und -patienten in Tirol. Wie wird das Angebot angenommen? Wie sind die Erfahrungen und Erfolge?
  • Neue Therapiemethoden: An der Klinik Innsbruck wird die Stoßwellentherapie nach Herzinfarkten erfolgreich zur Therapie eingesetzt.
  • 40 Jahre nach der österreichweit ersten Herztransplantation an der Klinik Innsbruck: Was hat sich bei den Operationsmethoden geändert, wie hat sich die Lebensqualität der Patienten verändert? Ist aus der einstigen Sensation ein Routineeingriff geworden?
  • Thema Prävention: Bei der Rehamed Innsbruck wird ambulante Reha nicht nur für Long Covid-, sondern auch für Herzpatienten angeboten.
  • Forschung: Innsbruck ist vorne mit dabei, Lipoprotein A-Senker zu entwickeln. Lipoprotein A ist ein entscheidender Risikofaktor, wurde nur bisher wenig beachtet, weil er genetisch festgelegt ist und sich bisher kaum beeinflussen ließ.


Landesstudio Vorarlberg

Das Landesstudio Vorarlberg befasst sich trimedial mit folgenden Themen:
  • Verein „Herzkinder“: Von 1.000 Kindern in Österreich sind sieben bis zehn von einem Herzfehler betroffen – oft schon bereits vor der Geburt diagnostiziert. Das bedeutet unzählige Untersuchungen, Anspannungen, bange Stunden und kritische Phasen. Laut einem Vorarlberger Arzt gibt es in Vorarlberg auffallend viele „Herzkinder“. Der Verein unterstützt Betroffene – alle Routinekontrollen finden in der Kinderkardiologie am LKH Feldkirch statt.
  • Herzinfarkt: Was genau ist das, wer ist gefährdet und wie kann man sich schützen?
  • Tipps fürs gesunde Herz: Wie kann es gestärkt werden und was kann für die Herzgesundheit getan werden?
  • Herz-Kreislauf-Trainingmit kardiologischer Begleitung
  • Physiotherapie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Herzmuskelentzündung: Warum und wie können Erkältungen und grippale Infekte das Herz krankhaft belasten? Was ist dabei zu beachten?
  • Herzstärkende Ernährung: Heilpflanzen für Herz und Kreislauf


Landesstudio Wien

Wien heute, Radio Wien-Programm, die Radio Wien-Nachrichten sowie wien.ORF.at bieten folgende Programmpunkte:
  • Auswirkungen von Covid auf das Herz und Herz-Kreislauf-System – was man bisher weiß
  • Fortschritte in Herzchirurgie: Was ist heute möglich, was vor zehn Jahren noch nicht möglich war?
  • Medizinische Trainingstherapie und Sport: Was man damit für die Herzgesundheit erreichen kann
Außerdem:
Sonntag, 19. März, 12.00 bis 13.00 Uhr
„Radio Wien“-Spezialausgabe „Talk im Turm“
Programmchefin Jasmin Dolati begrüßt in der Sendung den Herz- und Gefäßchirurgen Michael Gorlitzer. Zum Nachhören gibt es die Sendung auf sound.ORF.at und über die „Radio Wien“-App.
Mittwoch, 22. März, 12.00 bis 13.00 Uhr
Radio Wien zum Mitreden mit Guido Tartarotti
Wo steckt die Wiener Herzlichkeit drin? Oder wo auch nicht? Geht’s mit Herzlichkeit leichter im Leben?
ORF-TVthek, ORF.at und ORF TELETEXT

Die ORF-Gesundheitsinitiative online und im ORF TELETEXT

Die ORF-Gesundheitsinitiative wird im ORF.at-Netzwerk und im ORF TELETEXT wieder mit zahlreichen Informationsangeboten begleitet.
Im ORF.at-Netzwerk steht neben aktueller Berichterstattung rund um Gesundheitsthemen die Seite bewusstgesund.ORF.at im Mittelpunkt. Sie bietet ein begleitendes Serviceangebot zur ORF-Initiative mit einem Überblick über alle Sendungen und deren Inhalte. Außerdem informieren z. B. die Seiten der ORF-Radios und -Landesstudios über ihre Programmangebote zum Thema.
Die Videoplattform ORF-TVthek stellt Livestreams und Video-on-Demands zahlreicher TV-Sendungen rund um den „bewusst gesund“-Schwerpunkt bereit und fasst die vielfältigen TV-Programmelemente in einem Video-on-Demand-Themenschwerpunkt zusammen.
Der ORF TELETEXT bietet auf Seite 650 im Bereich des Magazins „Gesundheit“ allgemeine Informationen über die Kampagne sowie eine Auflistung aller Sendungen, die sich mit dem Themenschwerpunkt beschäftigen. Detailinfos zu den täglichen Fernsehsendungen der ORF-Initiative finden die Leserinnen und Leser auf den Fernseh-Inhaltsseiten (ORF-Tipp auf Seite 106 bzw. ab Seite 300).

Thema Gesundheit online

Im ORF.at Network bieten der Ö1 Radiodoktor, science.ORF.at und salzburg.ORF.at regelmäßig Informationen zum Thema Gesundheit an.
Kontakt

Ihr Draht zur Redaktion

Das ORF-Gesundheitsmagazin „bewusst gesund“ wird jeden Samstag um
17.30 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.
Anschrift:
ORF Redaktion „bewusst gesund“
1136 Wien