bewusst_gesund_christine_reiler
Christine Reiler
Sie sind überall, wir leben mit ihnen und zum Teil leben sie auch in uns – Pilze. Auch wenn unser Körper und das Immunsystem daran gewöhnt sind, können sie gefährlich werden. Sie sind anspruchslos und das macht sie so überlebensfähig. Jeder fünfte Erwachsene leidet im Laufe seines Lebens an einem Fußpilz und weit mehr als jede zweite Frau hatte mindestens schon einmal einen Scheidenpilz. Jedes Jahr sterben weltweit etwa 1,7 Millionen Menschen an Pilzinfektionen. Häufig werden die Symptome nicht richtig erkannt. Außerdem entwickeln immer mehr Pilze – ähnlich wie Bakterien – Resistenzen und neue Arten verbreiten sich.
Pilzinfektionen haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die steigende Zahl stark immungeschwächter oder schwerstkranker Patienten und Patientinnen.
Gestaltung: Larissa Putz
"bewusst gesund" am 25.11.2023: Pilzinfektion - eine unterschätzte Gefahr ORF

Links:

25. November 2023

Früherkennung Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, liegt hinter dem Magen in der Bauchhöhle und ist eine der größten Drüsen des menschlichen Organismus. Die Funktionen der Bauchspeicheldrüse betreffen die Verdauung und den Zuckerstoffwechsel. Bauchspeicheldrüsenkrebs weist unter allen Krebserkrankungen eine der niedrigsten Überlebensraten auf. Jährlich werden laut Statistik Austria in Österreich jeweils mehr als 1.500 Neuerkrankungen und Sterbefälle durch Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Pankreaskarzinom gezählt, Tendenz steigend. Da die Erkrankung lange Zeit symptomlos verläuft, wird ein Pankreaskarzinom oft erst entdeckt, wenn es schon weiter fortgeschritten ist.
Fragen zur Früherkennung beantwortet Univ.-Prof. Dr. Martin Schindl, Leiter der Abteilung für Pankreas-Chirurgie am AKH in Wien, in „Bewusst gesund“.
"bewusst gesund" am 25.11.2023: Früherkennung Bauchspeicheldrüsenkrebs ORF
Österreichische Krebshilfe-Krebsgesellschaft
Tuchlauben 19, 1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 7966450
Fax: +43 (0)1 7966450-90
E-Mail: service@krebshilfe.net
www.krebshilfe.net

"bewusst gesund" am 25.11.2023: Jod - ein lebensnotwendiges Spurenelement ORF
25. November 2023

Jod - ein lebensnotwendiges Spurenelement

ORF
Vitamin C, Vitamin D oder Magnesium sind in aller Munde. Das mindestens ebenso wichtige Spurenelement Jod wird viel weniger beachtet, obwohl es der Körper ständig braucht. Obwohl es bei den meisten Menschen sogar in höherer Menge völlig unbedenklich ist, hat es einen erstaunlich umstrittenen Ruf. Dabei war es ein medizinischer Segen, als in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts auch in Österreich damit begonnen wurde, Speisesalz mit Jod zu versetzen. Denn die Böden im Alpenraum sind ausgesprochen jodarm und häufige Kropfbildungen, aber auch Entwicklungsstörungen bei Kindern waren die Folge.
Neben jodiertem Salz sind auch Meeresfrüchte und Algen reich an Jod und sollten daher regelmäßig gegessen werden.
Gestaltung: Christian Kugler

Links:

25. November 2023

„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema Medikamentenabhängigkeit

Wenn Menschen länger unter Schlafstörungen leiden, greifen viele zu Medikamenten. Einige davon haben ein hohes Suchtpotenzial.
Zwei Prozent der Bevölkerung sind nach Schätzungen abhängig von Medikamenten, wobei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist. Überdurchschnittlich oft sind Frauen davon betroffen.
Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn informiert, bei welchen Medikamenten die Gefahr, abhängig zu werden, am größten ist und wie sich eine Medikamentenabhängigkeit bemerkbar macht.
"bewusst gesund" am 25.11.2023: Bewusst Gesund-Tipp: Medikamentenabhängigkeit ORF

Links:

"bewusst gesund" am 25.11.2023: Trendsport Body Reformer Training ORF
25. November 2023

Trendsport Body Reformer Training

ORF
Wenn sich Hollywood-Stars auf den Social-Media-Kanälen beim Sport zeigen, werden diese Sportarten schnell zum weltweiten Trend, wie das Body Reformer Training. Kim Kardashian, Jennifer Aniston und Harry Styles stählen ihren Körper auf dem „Reformer“, einer beweglichen Platte, die ursprünglich für Pilates entwickelt wurde. Diese Trainingsform ist nun auch in Österreich gelandet.
Gestaltung: Steffi Zupan
"bewusst gesund" am 25.11.2023: Trendsport Body Reformer Training ORF

Link:

ORF nachlese November 2023

Grauer Star: früh handeln!

Gesundheitstipp von
Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn
Es ist ein schleichender Prozess, man sieht unscharf, die Farben verblassen und das Licht blendet unangenehm. Das sind die ersten Anzeichen einer Linsentrübung, besser bekannt als grauer Star. Medizinisch wird er als Katarakt bezeichnet. Der graue Star ist die häufigste Erkrankung der Augen bei älteren Menschen. Eine oder auch beide Augenlinsen werden trübe. Dadurch lässt das Sehvermögen nach und vor allem feine Einzelheiten werden nicht mehr gesehen.

Doch welches sind die Ursachen?

In seltenen Fällen ist es genetisch bedingt, also es ist ein Krankheitsbild, das durchaus auch bei jungen Menschen auftreten kann, aber nicht so häufig. Grundsätzlich beginnt das Auge ab einem Alter von 60–65 Jahren, etwas trüber zu werden. Das heißt, fast jeder Mensch ist davon betroffen, nur nicht alle bemerken es. Manche sehen plötzlich unscharf, es wird alles grauer und gerade am Abend, wenn man in ein Licht sieht, zerstrahlt es. Aber, und das ist das Wichtigste: es ist eine gutartige Erkrankung.
Die häufigsten Ursachen sind also das Alter, Stoffwechselerkrankungen oder Diabetes. Doch spielen auch hohe Eisenwerte/Ferritinwerte im Blut eine Rolle, genauso wie hohe Kalziumwerte. Wenn man aufgrund einer anderen Erkrankung lange Zeit Cortison einnehmen muss, kann das auch die Entstehung von grauem Star begünstigen. Und auch Augenverletzungen, Unfälle oder Prellungen können die Linsentrübung verstärken oder sie früher auftreten lassen.

Präventive Maßnahmen – gibt es sie überhaupt?

Was die meisten immer interessiert: Wie kann man vorbeugen und ist das überhaupt möglich? Da muss ich Sie beim grauen Star leider enttäuschen. Man kann nichts im Vorhinein tun, damit er nicht entsteht. Auch Medikamente gegen grauen Star gibt es keine.
Ist die Linse getrübt, wird sie operativ entfernt und ersetzt, das heißt, sie wird zerkleinert und entfernt sowie eine Kunstlinse implantiert. Wobei häufig gleichzeitig Sehschwächen in die Ferne korrigiert werden. Eine Lesebrille werden Sie meist weiterhin benötigen. Die Augenärztin/ der Augenarzt informiert genauer über die verschiedenen Linsentypen, die Operation, Vorteile und Risken sowie darüber, was in der Zeit nach der Operation beachtet werden sollte.
Ich selbst habe so eine Operation schon hinter mir – sie dauert 20–25 Minuten in lokaler Anästhesie. Sie spüren überhaupt nichts. Es ist ein schneller, harmloser Eingriff. Danach hat man für 1–2 Tage ein leichtes Fremdkörpergefühl im Auge, aber Sie brauchen sich wirklich nicht zu fürchten. Ich, wenn ich Ihnen das erzählen darf, bin vielleicht eine Spur zu spät gegangen, weil ich dachte, vielleicht komme ich so auch zurecht.
Wenn Sie das Gefühl haben, Sie sehen schlechter und sich von Ihrem Augenarzt untersuchen lassen, haben Sie bitte keine Angst vor diesem Eingriff und schieben Sie ihn nicht unnötig hinaus. In extrem seltenen Fällen, bei etwa fünf Patienten von 1000, kann es nach 4–5 Jahren bei der eingesetzten Linse zu einer leichten Trübung kommen, das kann man aber einfach mit dem Laser wegbringen.
Ich möchte sie gerne ermutigen: Wenn Sie Augenprobleme haben, lassen Sie sich genau untersuchen.

Download:

"bewusst gesund" am 18. November 2023: Schlafrhythmus – so synchronisieren wir die innere Uhr ORF
18. November 2023

Schlafrhythmus – so synchronisieren wir die innere Uhr

ORF
"bewusst gesund: Erholsamer Schlaf": ORF
„Bewusst gesund“ im Zeichen der
ORF-Initiative „Erholsamer Schlaf“
Menschen haben eine innere Uhr, doch der Zeitgeber sind nicht Minuten oder Stunden – es ist das Tageslicht. Seit der Entdeckung des Feuers, noch viel mehr aber seit der Erfindung der Elektrizität, pfuschen wir diesem natürlichen Zeitgeber verstärkt ins Handwerk. Die Folge sind u. a. Schlafstörungen, die immer mehr Menschen quälen. Darunter litt auch ein junger Mann, für den das Aufstehen jahrelang eine Qual war, bis er die Bedeutung des Zeitgebers Licht für sich entdeckte und in seinen morgendlichen Alltag einbaute. Seine Recherchen zum Thema hat er nicht nur in seiner Masterarbeit an der TU Wien verwertet, sondern auch ein Hilfsmittel für all jene entwickelt, die, so wie er früher, am Morgen kaum aus dem Bett kommen. Denn durch den richtigen Umgang mit Licht und Kunstlicht können selbst Morgenmuffel ausgeschlafen und frisch erwachen.
Gestaltung: Christian Kugler

18. November 2023

Melatonin – Taktgeber für den Schlaf

Eine wichtige Rolle für einen erholsamen Schlaf spielt das Hormon Melatonin, das unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Wie viel Melatonin der Körper bildet und ausschüttet, hängt u. a. von der Lichtintensität der Umgebung ab. Während Dunkelheit in der Nacht die Ausschüttung anregt, hemmt Licht die Melatonin-Produktion. Auch übermäßiger Genuss von koffeinhaltigen Getränken, Alkohol oder Nikotin kann für einen niedrigen Melatonin-Spiegel sorgen und damit verhindern, dass wir müde werden.
"bewusst gesund" am 18. November 2023: Psychologin Dr. Kerstin Hödlmoser ORF
Ob Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel Abhilfe schaffen kann und welche Rolle Schlaf-Apps und Smartwatches dabei spielen, den eigenen Schlaf zu optimieren, erklärt die Psychologin Dr. Kerstin Hödlmoser.

Links:

18. November 2023

Mittagsschlaf - gesund für Körper und Geist

Nur etwa sieben Prozent tun es täglich, zehn Prozent einmal die Woche und in manchen Gesellschaften ist es beinahe ein Muss: mittags schlafen. Bereits in der Antike und im Mittelalter fand eine körperliche und geistige Ruhezeit statt, um sich von der körperlichen Arbeit zu erholen. Beim Mittagsschlaf taucht man kurz in den Schlaf ein, entspannt und regeneriert. Man wird leistungsfähiger, Gehirn und Gefäße profitieren davon. Der Mittagsschlaf muss allerdings geübt werden und damit in der Nacht keine Schlafstörungen auftauchen, gilt auch hier: auf die Dosis kommt es an.
Gestaltung: Larissa Putz
"bewusst gesund" am 18. November 2023: Mittagsschlaf – gesund für Körper und Geist ORF

Links:

18. November 2023

„bewusst gesund“-Tipp zum Thema Prädiabetes

Fachleute schätzen, dass 700.000 bis 800.000 Menschen in Österreich von Diabetes betroffen sind. Diabetes entsteht nicht von einem Tag auf den anderen, sondern ist ein schleichender Prozess. Etwa fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung dürfte einen Prädiabetes entwickelt haben und kann so Zucker schlechter verstoffwechseln.
Bereits in dieser Diabetes-Vorstufe können sich Schädigungen manifestieren. Wichtig wäre daher, Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen und erhöhte Blutzuckerwerte als Warnsignal ernst zu nehmen, so Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
"bewusst gesund" am 18. November 2023: Tipp zum Thema Prädiabetes ORF

Links:

Österreichische Diabetikervereinigung - Gemeinsam stark
ÖDV - Bundesservicezentrale
Moosstraße 18, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 82 77 22
www.diabetes.or.at
Diabetesbericht:
Österreichischer Diabetesbericht 2017 (PDF)
"bewusst gesund" am 18. November 2023: Bioäpfel – Nahrung für die Darmflora ORF
18. November 2023

Bioäpfel - Nahrung für die Darmflora

ORF
„An apple a day keeps the doctor away“ – und Bioäpfel sollen noch gesünder sein als konventionelle. An der TU Graz hat man Hinweise gefunden, dass bei Bioprodukten die gesunden Mikroorganismen tatsächlich in größerer Vielfalt vorhanden sind. Eine große Vielfalt an Mikroorganismen ist für die Qualität unserer Darmflora entscheidend. Je mehr unterschiedliche gesunde Bakterien, Pilze und sogar harmlose Viren man mit der Nahrung zu sich nimmt, umso besser funktioniert das Verdauungssystem und in der Folge das Immunsystem.
Gestaltung: Christian Kugler

Links:

„bewusst gesund“ auch in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

Der ORF erweitert erneut das Spektrum der Sendungen mit Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache: „Bewusst gesund“, das samstägliche ORF-Gesundheitsmagazin mit Dr. Christine Reiler um 17.30 Uhr in ORF 2 wird seit 7. Jänner 2023 mit ÖGS über ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) sowie auf der ORF-TVthek via Live-Stream und Video-on-Demand angeboten. Gefördert von der VGR GmbH.
Zudem stehen den gehörlosen und hörbehinderten Zuschauerinnen und Zuschauern im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf der ORF-TVthek Live-Untertitel zur Verfügung. Die barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
Auszeichnung

Silver Living-Award: Platz 2 für Silke Tabernik und „bewusst gesund“-Beitrag „Erzählcafés“

Eine freudige Nachricht: Beim Silver Living-Award für 2022 hat Silke Tabernik mit dem „bewusst gesund“-Beitrag „Erzählcafés“ den 2. Platz gewonnen!
Silver Living-Preisverleihung am 27. September 2023 mit Elisabeth Engstler, Silke Tabernik und Vera Led (Firma nobi) Silver Living
„Silver Living“-Preisverleihung am 27. September 2023 mit Elisabeth Engstler, Silke Tabernik und Vera Led (Firma nobi)
Um dem Thema „Leben im Alter“ medial mehr Aufmerksamkeit zu schenken, kürt „Silver Living“ jährlich österreichische Journalistinnen und Journalist, die sich mit der Thematik auseinandersetzen. Das Preisgeld spendet sie der Organisation Harambee, die unter anderem eine neue Schule für Kinder kranker Eltern aufbaut.

Link:

Auszeichnung

Wiener Gesundheitspreis 2022: „bewusst gesund“-Beitrag „Stiegenfit“ ausgezeichnet

Steffi Zupan hat mit ihrem Beitrag „Stiegenfit - Tipps zur täglichen Bewegung“ einen Medienpreis im Rahmen des Wiener Gesundheitspreises 2022 zum Jahresschwerpunkt „Gesundheit und Sport/Bewegung“ gewonnen. Mit dem Projekt „Stiegenfit“ werden manche Stiegenhäuser in der Seestadt Aspern zu Turnhallen. Plakate mit Anleitungen zu alltagstauglichen Fitnessübungen sollen die Bewohner und besucher nicht nur animieren zu Fuß zu gehen, satt mit dem Lift zu fahren, sondern auch einfache Übungen zwischen den Stockwerken zu machen.
Medienpreis an „Bewusst gesund – Das Magazin“: Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie ORF/Kiwi TV/Tanja Schreiber
Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie
Gesendet wurde der Beitrag in „BEWUSST GESUND – das Magazin“ am 8.1.2022
ORF TVthek

„bewusst gesund“ sehen, wann und wo Sie wollen!

Alle Beiträge von „bewusst gesund - Das Magazin“ stehen nach der Ausstrahlung in der ORF-TVthek sieben Tage lang auf Abruf zur Verfügung.
So können Sie die Sendung - oder genau den Beitrag, der Sie interessiert - sehen, wann und wo Sie wollen: auf dem Computer, auf Ihrem internetfähigen Fernseher oder auf dem Smartphone.
ORF.at Network

Thema Gesundheit online

Im ORF.at Network bieten der Ö1 Radiodoktor, science.ORF.at und salzburg.ORF.at regelmäßig Informationen zum Thema Gesundheit an.
Kontakt

Ihr Draht zur Redaktion „bewusst gesund“

Das ORF-Gesundheitsmagazin „bewusst gesund“ wird samstags um 17.30 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.
„bewusst gesund“-Präsentatorin ist Christine Reiler.
Anschrift:
ORF Redaktion „bewusst gesund“
1136 Wien