bewusst_gesund_christine_reiler
Christine Reiler
Unser Herz ORF
„bewusst gesund“ im Zeichen der ORF-Initiative „Unser Herz“
Vom 18. bis 25. März 2023 in allen Medien des ORF
Eine neue Behandlungsmethode, die weltweit einzigartig in Innsbruck entwickelt wurde und die Behandlung bei Herzschwäche entscheidend verbessern könnte, sorgte vor vier Jahren für Aufsehen. Während einer Bypass-Operation wird das Herz mit Stoßwellen traktiert, wie sie seit Jahrzehnten erfolgreich bei der Nierensteinzertrümmerung oder Knochen-, Gelenks- und Sehnenproblemen eingesetzt werden. Diese Mikrotraumata versucht der Körper mit aller Kraft zu heilen, der Herzmuskel wird quasi wiederbelebt. Dafür haben die Innsbrucker Kardiologen in jahrelanger Vorarbeit einen speziellen, sehr kleinen Schallkopf entwickelt, mit dem im geöffneten Brustkorb behandelt werden kann.
Was damals niemand wusste: Diese Methode scheint so effektiv zu sein, dass die Forschungsstudie dazu jetzt vorzeitig abgebrochen wurde. Begründung der Ethikkommission: Man könne der Kontrollgruppe, die nur eine Scheinbehandlung bekommt, diese wirksame Methode nicht länger vorenthalten. Ein in der Wissenschaft seltenes Ereignis. „bewusst gesund“ über die neuen Entwicklungen.
Gestaltung: Christian Kugler
"bewusst gesund" am 25.3.2023: Stoßwellentherapie am offenen Herzen ORF

Links:

25. März 2023

Plötzlicher Herztod

Es passiert unerwartet und ohne Vorwarnung: der plötzliche Herztod. Zuvor gesund erscheinende Personen versterben innerhalb kürzester Zeit, in der Regel eine Stunde nach Beginn der Symptome. Pro Jahr erleiden rund 7.000 Menschen in Österreich einen plötzlichen Herztod. Meist trifft es ältere Personen, doch rund zehn Prozent der Fälle sind junge Menschen. Grund dafür sind oftmals angeborene Herzfehler, die nicht oder viel zu spät erkannt werden.
In „bewusst gesund“ spricht der Kardiologe Dr. Thomas Pezawas über Ursachen, Risiken und mögliche Präventionsmaßnahmen.
"bewusst gesund" am 25.3.2023: Plötzlicher Herztod -  Kardiologe Dr. Thomas Pezawas ORF

Kontakte:

Dr. Thomas Pezawas
MedVienna Ärztezentrum
Sensengasse 3, 1090 Wien
E-Mail: info@medvienna.at
Verein Puls
PULS-Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes
Lichtentaler Gasse 4/1/R03, 1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 99 77 259
E-Mail: office@puls.at
www.puls.at
Österreichischer Herzverband
Statteggerstraße 35, 8045 Graz
Tel.: +43 (0)664 4625618
www.herzverband.at

Allgemeine Informationen:

"bewusst gesund" am 25.3.2023: Nachsorge bei Schlaganfall ORF
25. März 2023

Nachsorge bei Schlaganfall

ORF
Jedes Jahr erleiden mehr als 25.000 Menschen in Österreich einen ersten Schlaganfall. Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs ist der Insult damit die dritthäufigste Todesursache. Die Gefahr, nach einem ersten Schlaganfall innerhalb kurzer Zeit einen zweiten, meist schwereren zu bekommen, ist hoch. Neue medizinische Leitlinien sollen dieses Risiko senken. Im Fokus stehen medikamentöse Empfehlungen und Lebensstiländerungen nach dem ersten Schlaganfall.
Gestaltung: Vroni Brix
Neue Leitlinien, Deutsche Gesellschaft für Neurologie
(gelten auch für Österreich, in Zusammenarbeit mit Dr.Stefan Greisenegger MedUni Wien)
https://dgn.org/leitlinie/185

Mehr Informationen unter:

Universitätsklinik für Neurologie
Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr. Stefan Greisenegger, Neurologe
AKH Wien
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Neurologisches Rehabilitationszentrum „Rosenhügel“
Silke Pirker- Neuwirth, Diätologin
Rosenhügelstraße 192a, 1130 Wien
"bewusst gesund" am 25.3.2023: Gyrotonic – dreidimensionales Training für mehr Beweglichkeit ORF
25. März 2023

Gyrotonic – dreidimensionales Training für mehr Beweglichkeit

ORF
Den Körper kräftiger, beweglicher und geschmeidiger zu machen, das ist das Ziel von Gyrotonic, einem Trainingsprogramm, das sich aus den Wörtern „gyro“, also „kreiselnd, drehend“, und „tonic“ – „belebend, kräftigend“ – zusammensetzt.
Das Konzept, das moderne Bewegungslehre mit jahrtausendealtem fernöstlichem Wissen von Körperenergie verbindet, wurde bereits in den 1980er Jahren entwickelt und findet immer häufiger den Weg in heimische Fitnessstudios. Dabei kommen spezielle Geräte zum Einsatz, mit denen der Körper dreidimensional in alle Richtungen mobilisiert und gekräftigt wird. Anstatt Muskeln isoliert zu beanspruchen, werden ganze Muskelfunktionsketten trainiert. Dadurch werden Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Körperwahrnehmung verbessert.
Gestaltung: Sabine Aigner

Links:

25. März 2023

Ernährung bei Gastritis

Brennende, stechende Schmerzen in der Magengegend oder Blähungen können Symptome einer Gastritis sein. Neben Medikamenten kann auch die richtige Ernährung viel bewirken. Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, entsprechend sollte man auf reizarmes Essen setzen. Was bei der Wahl der Lebensmittel zu beachten ist und welche weiteren Maßnahmen sich positiv bei einer Gastritis auswirken und auch präventiv angewendet werden können, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
"bewusst gesund" am 25.3.2023: Ernährung bei Gastritis ORF

Links:

ORF nachlese März 2023

Ein Reset des Herzens

Gesundheitstipp von
Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn
Es gibt vieles, was das Herz aus dem Rhythmus bringen kann, doch meist kommt es von allein schnell wieder in den gewohnten Rhythmus. Bei schweren Herzrhythmusstörungen kann eine Kardioversion empfohlen werden. Darunter versteht man eine Art Reset des Herzens, das durch Stromimpulse oder Medikamente durchgeführt wird.

Die Methoden

Elektrisch, in Notfällen bekannt als Defibrillieren, ist meist die effektivere Methode. Mithilfe eines Defibrillators erhält das Herz einen Stromimpuls, der das zu schnelle Schlagen unterbrechen soll. Der Herzmuskel kann sich im Idealfall anschließend wieder geordnet zusammenziehen, wodurch der normale Sinusrhythmus des Herzens wieder hergestellt ist.
Eine medikamentöse Behandlung dagegen wird oft bei Fällen von Vorhofflimmern eingesetzt, wo der Kreislauf aber noch intakt ist. Der Patient bekommt meist sogenannte Antiarrhythmika, welche bestimmte Rezeptoren im Körper hemmen, die für eine Erregung und damit für einen schnellen Herzschlag verantwortlich zeichnen. Dies normalisiert die elektrische Herztätigkeit und führt zu einer geordneten Kontraktion des Herzens.
Angewendet wird die Kardioversion bei zu schnellen (tachykarden) Herzrhythmusstörungen, also bei den sogenannten Tachykardien. Nicht angewendet werden darf das Verfahren etwa bei Schilddrüsen-Überfunktion oder bei bestehenden Blutgerinnseln.
Ihr Arzt wird ein EKG machen, um andere Erkrankungen auszuschließen und einige Wochen vor dem Eingriff blutverdünnende Medikamente verabreichen, um eben die Entstehung von Blutgerinnseln zu verhindern. Mittels spezieller Ultraschalluntersuchung (Echokardiografie) kann der Arzt zudem besonders zu Gerinnseln neigende Teile des Herzens genau untersuchen.

Der Ablauf

Unter Kurznarkose wird dann mittels Defibrillator und durch an der Brust aufgeklebte Elektroden ein starker elektrischer Impuls abgegeben, ähnlich einer Wiederbelebung. Anhand des EKGs, das meist schon am Gerät selbst zu sehen ist, beurteilt der Arzt, ob die elektrische Kardioversion erfolgreich war. Gegebenenfalls werden weitere „Schocks“ mit höherer Stärke verabreicht oder aber zusätzlich Medikamente gespritzt, die den Herzrhythmus normalisieren.
Eine medikamentöse Kardioversion kommt meist nur dann in Betracht, wenn die Herzrhythmusstörungen vor nicht mehr als 48 Stunden begonnen haben. Je nach Risken oder Vorerkrankungen wählt Ihr Arzt das für Sie am besten geeignete Medikament aus. Dieses wird unter ärztlicher Aufsicht intravenös gespritzt und gleichzeitig ein EKG geschrieben, da es durch die Gabe zu einem verlangsamten Herzrhythmus oder Herzrhythmusstörungen kommen kann. Außerdem bekommen Sie blutgerinnungshemmende Medikamente zur Vorbeugung von Thrombosen.

Nachher beachten

Nach der Kardioversion sollten Sie für 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Damit es nicht zu erneuten Beschwerden kommt, verschreibt Ihnen der Arzt die gleichen Medikamente wie bei der medikamentösen Kardioversion oder sogenannte Beta-Blocker. Diese sorgen für einen Erhalt des Sinusrhythmus.
Außerdem verordnet der Arzt gerinnungshemmende Medikamente gegen Blutgerinnsel (Thrombosen) für mindestens vier bis sechs Wochen. Denn nach einer Kardioversion in den normalen Rhythmus ist durch den veränderten Blutfluss das Risiko für Blutgerinnsel besonders hoch.

Download:

"bewusst gesund" am 18.3.2023: Minimalinvasive Herzklappen-OP ORF
18. März 2023

Minimalinvasive Herzklappen-OP

ORF
Bei Herzoperationen wie Eingriffen an den Herzklappen und anderen Brustraumoperationen war es jahrelang Standard, den Brustkorb zu öffnen. Heute macht es modernste Medizintechnik möglich, dass Chirurginnen und Chirurgen auch über kleine Einschnitte ans Ziel kommen.
In der Klinik Floridsdorf in Wien wurde vor Kurzem ein österreichweit neues Verfahren beim Einsetzen von Herzklappen angewendet. Ein nur fünf Zentimeter langer Hautschnitt reicht dabei aus, um eine neue Aortenklappe in den Körper einzubringen. Dank Schlüssellochtechnik ist so eine schnellere Erholung mit weniger Schmerzen möglich.
"bewusst gesund" am 18.3.2023: Minimalinvasive Herzklappen-OP ORF

Links:

18. März 2023

Schlaganfall durch Herzfehler

Beinahe 30 Prozent aller Menschen haben eine Anomalie im Herzen, die fatale Folgen haben kann. Ein Foramen ovale, also ein Loch zwischen den Herzkammern, kann zu besonders schweren Schlaganfällen führen. Beim ungeborenen Fötus ist diese Öffnung aus Gründen der Blutversorgung immer vorhanden und in den meisten Fällen schließt sie sich im Kindesalter von selbst. Wenn das Foramen ovale allerdings offenbleibt, kann es mit einem Kathetereingriff bei Hochrisikopatientinnen und -patienten auch nachträglich geschlossen werden.
Neuere Studien legen nahe, dass ein solcher Verschluss mittels eingesetztem Schirmchen nach leichten Schlaganfällen das Risiko eines weiteren, viel schwereren verhindern kann.
Für einen Niederösterreicher kam diese Entwicklung zu spät, er erlitt bereits vor 20 Jahren aufgrund seines Herzfehlers einen schweren Schlaganfall mit bleibenden Schäden. Doch mit starkem Willen und hartnäckiger Konsequenz meistert er diesen Schicksalsschlag auf bemerkenswerte Art und Weise.
"bewusst gesund" am 18.3.2023: Schlaganfall durch Herzfehler ORF
Gestaltung: Christian Kugler

Links:

"bewusst gesund" am 18.3.2023: Taktgeber – wie die Schilddrüse das Herz beeinflusst ORF
18. März 2023

Taktgeber – wie die Schilddrüse das Herz beeinflusst

ORF
Die Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ. Die von der sogenannten „Schmetterlingsdrüse“ freigesetzten Hormone steuern eine Reihe von Körperfunktionen wie den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System. Kommt die Hormonproduktion aus dem Lot, geraten unsere Körperfunktionen durcheinander – auch der Herzschlag. „Bewusst gesund“ informiert, welche dramatischen Folgen das haben kann und warum eine Vorsorgeuntersuchung wichtig ist.
Gestaltung: Vroni Brix

Kontakt:

Dr. Tonninger-Bahadori
Schlosshofer Straße 13-15, 1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 890 56 72
http://tonninger.wien

Links:

18. März 2023

Abnehmen gegen Bluthochdruck

Daniela Kopeinigg haben die vergangenen Jahre sehr zugesetzt, beide Eltern starben an Corona. Dazu kam ein neuer Job, der ihr kaum Zeit für Bewegung lässt. Bei der 46-jährigen entwickelten sich Bluthochdruck und eine akute Gastritis. Ihr Leben lang probierte sie immer wieder Diäten aus, doch nach kurzzeitigen Erfolgen brachte sie am Ende noch mehr Kilos auf die Waage als davor. Während einer Reha lernte die Wienerin ein neues Essverhalten kennen. Sie besucht seitdem regelmäßig ihre Diätologin, hat mittlerweile mehr als zehn Kilogramm abgenommen und ihren Umgang mit Essen verändert. Dadurch ist die Gastritis verschwunden, zudem konnte Daniela Kopeinigg auch die Medikamente gegen den zu hohen Blutdruck reduzieren.
"bewusst gesund" am 18.3.2023: Abnehmen gegen Bluthochdruck ORF
Gestaltung: Steffi Zupan

Links:

18. März 2023

„bewusst gesund“-Tipp zu Thema „Herzstolpern“

Es gibt viele Ursachen, die das Herz zum Stolpern bringen können – eine Fehlfunktion der Schilddrüse ist nur eine davon. Meist haben einzelne Extraschläge einen harmlosen Grund wie Stress oder auch eine Schrecksituation. Kommt das Herz jedoch häufig oder über einen längeren Zeitraum aus dem Rhythmus, sollten man hellhörig werden und ärztlichen Rat einholen. Über mögliche Ursachen und Therapien informiert Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
"bewusst gesund" am 18.3.2023: "bewusst gesund"-Tipp: Herzstolpern ORF

Links:

„bewusst gesund“ auch in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

Der ORF erweitert erneut das Spektrum der Sendungen mit Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache: „Bewusst gesund“, das samstägliche ORF-Gesundheitsmagazin mit Dr. Christine Reiler um 17.30 Uhr in ORF 2 wird seit 7. Jänner 2023 mit ÖGS über ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) sowie auf der ORF-TVthek via Live-Stream und Video-on-Demand angeboten. Gefördert von der VGR GmbH.
Zudem stehen den gehörlosen und hörbehinderten Zuschauerinnen und Zuschauern im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf der ORF-TVthek Live-Untertitel zur Verfügung. Die barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
Auszeichnung

Wiener Gesundheitspreis 2022: „bewusst gesund“-Beitrag „Stiegenfit“ ausgezeichnet

Steffi Zupan hat mit ihrem Beitrag „Stiegenfit - Tipps zur täglichen Bewegung“ einen Medienpreis im Rahmen des Wiener Gesundheitspreises 2022 zum Jahresschwerpunkt „Gesundheit und Sport/Bewegung“ gewonnen. Mit dem Projekt „Stiegenfit“ werden manche Stiegenhäuser in der Seestadt Aspern zu Turnhallen. Plakate mit Anleitungen zu alltagstauglichen Fitnessübungen sollen die Bewohner und besucher nicht nur animieren zu Fuß zu gehen, satt mit dem Lift zu fahren, sondern auch einfache Übungen zwischen den Stockwerken zu machen.
Medienpreis an „Bewusst gesund – Das Magazin“: Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie ORF/Kiwi TV/Tanja Schreiber
Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie
Gesendet wurde der Beitrag in „BEWUSST GESUND – das Magazin“ am 8.1.2022
ORF TVthek

„bewusst gesund“ sehen, wann und wo Sie wollen!

Alle Beiträge von „bewusst gesund - Das Magazin“ stehen nach der Ausstrahlung in der ORF-TVthek sieben Tage lang auf Abruf zur Verfügung.
So können Sie die Sendung - oder genau den Beitrag, der Sie interessiert - sehen, wann und wo Sie wollen: auf dem Computer, auf Ihrem internetfähigen Fernseher oder auf dem Smartphone.
ORF.at Network

Thema Gesundheit online

Im ORF.at Network bieten der Ö1 Radiodoktor, science.ORF.at und salzburg.ORF.at regelmäßig Informationen zum Thema Gesundheit an.
Kontakt

Ihr Draht zur Redaktion „bewusst gesund“

Das ORF-Gesundheitsmagazin „bewusst gesund“ wird samstags um 17.30 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.
„bewusst gesund“-Präsentatorin ist Christine Reiler.
Anschrift:
ORF Redaktion „bewusst gesund“
1136 Wien