
Vom 7. bis 13. April 2018
Das TV-Programm zur ORF-Initiative
ORF/Belvedere, Wien/Markus Guschlbauer
Was gibt es Neues?
Freitag, 6. April 2018
22.00 Uhr, ORF eins
22.00 Uhr, ORF eins
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die verrücktesten „Dinge der Woche“ und viel Spaß mit Oliver Baier und seinem Rateteam. Passend zur Schwerpunktwoche „bewusst gesund – Schlaf dich wach“ werden Beruhigungstees, (schlaffördernde) Bücher zum Thema und Wecker verteilt. Eine der Fragen, die das Team bestehend aus Andreas Vitasek, Viktor Gernot, Gery Seidl, Verena Scheitz und Katharina Straßer beantworten muss, lautet „Was ist die Sanduhrtechnik?“.
Helmi-Kinder-Verkehrs-Club

Samstag, 7. April 2018
7.55 Uhr, ORF eins
7.55 Uhr, ORF eins
10 Minuten früher
Sokrates ist zu spät aufgestanden: Jetzt ist sein Frühstück kalt und er findet sein Käppi nicht! Auch Leo steht wieder einmal zu spät auf und sieht, dass sein Freund Justus gerade das Haus verlässt. Eine Handvoll Cornflakes aus der Packung in den Mund gestopft, in die unverschnürten Schuhe geschlüpft und Leo rennt los - den kürzesten Weg zur Schule.
Sokrates ist zu spät aufgestanden: Jetzt ist sein Frühstück kalt und er findet sein Käppi nicht! Auch Leo steht wieder einmal zu spät auf und sieht, dass sein Freund Justus gerade das Haus verlässt. Eine Handvoll Cornflakes aus der Packung in den Mund gestopft, in die unverschnürten Schuhe geschlüpft und Leo rennt los - den kürzesten Weg zur Schule.
Leo will Justus noch einholen und läuft dabei beinahe in ein Auto, das sich gerade aus einer Einfahrt schiebt. Er rennt über eine stark befahrene Straße statt direkt auf dem Zebrastreifen zu gehen. An der letzten Kreuzung vor der Schule holt Leo Justus ein, stolpert aber in seinen offenen Schuhen. Er fällt auf Justus und bringt ihn aus dem Gleichgewicht, sodass beide auf die Straße zu stolpern drohen, was Helmi in letzter Sekunde verhindert. Als Justus sich von seinem Schreck erholt hat, überredet er Leo, ab jetzt etwas früher aufzustehen und gemeinsam mit ihm den sichereren, etwas längeren Weg zu gehen - der aber auch einiges zu bieten hat, zum Beispiel einen Feinkostladen, bei dem man noch Schuljause oder Süßigkeiten besorgen kann.
Leo und Sokrates nehmen sich vor, ab jetzt 10-15 Minuten früher aufzustehen, denn diese paar Minuten bringen wach mehr als schlafend!
Hallo okidoki

Samstag, 7. April 2018
8.00, 8.20, 8.40, 9.10, 9.30 Uhr,
ORF eins
Sonntag, 8. April 2018
8.00, 8.20, 8.40, 9.00, 9.30 Uhr,
ORF eins
8.00, 8.20, 8.40, 9.10, 9.30 Uhr,
ORF eins
Sonntag, 8. April 2018
8.00, 8.20, 8.40, 9.00, 9.30 Uhr,
ORF eins
Christoph und die Schlafanalyse
Wie funktioniert denn eigentlich das Träumen? „Hallo okidoki“-Moderator Christoph macht den Test. Eine ganze Nacht lang wird sein Schlaf mit Hilfe von Elektroden am Körper gemessen. Die Ergebnisse analysiert eine Schlafpsychologin. „Hallo okidoki“ erklärt, warum wir träumen, warum Schlaf für den Körper und unsere Gesundheit wichtig ist und was man tun kann, wenn man nicht gut schläft.
Wie funktioniert denn eigentlich das Träumen? „Hallo okidoki“-Moderator Christoph macht den Test. Eine ganze Nacht lang wird sein Schlaf mit Hilfe von Elektroden am Körper gemessen. Die Ergebnisse analysiert eine Schlafpsychologin. „Hallo okidoki“ erklärt, warum wir träumen, warum Schlaf für den Körper und unsere Gesundheit wichtig ist und was man tun kann, wenn man nicht gut schläft.
App-Tipp „Mimpi Dreams“
Mimpi ist ein faules Hündchen, das viel und gerne schläft. In seinen Träumen wird Mimpi zum Hundehelden, der alle rettet, die gerettet und beschützt werden müssen. Sei es ein verlorenes Piratenschiff, eine Laborratte, die gerne frei wäre, oder eine von einem Drachen gefangen gehaltene Prinzessin – Held Mimpi ist da, um die Situation zu retten. Natürlich kann Mimpi das alles nicht ohne seinen besten Freund und Helfer – und der bist DU, der App-Spielende!
Mimpi ist ein faules Hündchen, das viel und gerne schläft. In seinen Träumen wird Mimpi zum Hundehelden, der alle rettet, die gerettet und beschützt werden müssen. Sei es ein verlorenes Piratenschiff, eine Laborratte, die gerne frei wäre, oder eine von einem Drachen gefangen gehaltene Prinzessin – Held Mimpi ist da, um die Situation zu retten. Natürlich kann Mimpi das alles nicht ohne seinen besten Freund und Helfer – und der bist DU, der App-Spielende!
Max und der eingeschlafene Fuß
Auch Gliedmaßen können einschlafen. Warum das so ist, fragt Kinder-Reporter Max. „Hallo okidoki“ hat die Antwort.
Auch Gliedmaßen können einschlafen. Warum das so ist, fragt Kinder-Reporter Max. „Hallo okidoki“ hat die Antwort.
ABC Bär

Samstag, 7. April 2018
8.05 Uhr, ORF eins
8.05 Uhr, ORF eins
„Good morning – good night“
Für die Baumhausfreunde gibt es neue Betten. Der ABC Bär und Box haben verschiedene Arten von Betten für ihre Freunde getischlert. Als Daisy Mona Muhs Himmelbett ausprobiert, bricht es zusammen. Als sie sich dann selbst in ihre Hängematte legt, reißt auch diese ab. Sie kommen dahinter, dass Iggi der Igel die Betten manipulierte, weil er nicht von Box und dem ABC Bären gefragt wurde, ob er mitmachen möchte. Nachdem sich Iggi entschuldigt, ist niemand mehr böse und gemeinsam singen alle das Lied „Good morning, good night“.
Für die Baumhausfreunde gibt es neue Betten. Der ABC Bär und Box haben verschiedene Arten von Betten für ihre Freunde getischlert. Als Daisy Mona Muhs Himmelbett ausprobiert, bricht es zusammen. Als sie sich dann selbst in ihre Hängematte legt, reißt auch diese ab. Sie kommen dahinter, dass Iggi der Igel die Betten manipulierte, weil er nicht von Box und dem ABC Bären gefragt wurde, ob er mitmachen möchte. Nachdem sich Iggi entschuldigt, ist niemand mehr böse und gemeinsam singen alle das Lied „Good morning, good night“.
Tolle Tiere
Samstag, 7. April 2018
8.25 Uhr, ORF eins
8.25 Uhr, ORF eins
Die Zooforscher Jamie und Noemi suchen bei ihrer Safari durch den Zoo nach Tieren, die 20 Stunden am Tag schlafen können und deren Zuhause nach Hustenbonbons riecht.
bewusst gesund – Das Magazin

Samstag, 7. April 2018
17.05 Uhr, ORF 2
17.05 Uhr, ORF 2
Gute Nacht – Das hilft bei Schlafproblemen
Schlafen ist wichtig. Im Schlaf werden Zellen erneuert, Hormone ausgeschüttet und der Stoffwechsel reguliert. Das Nervenwachstum wird angeregt, Informationen werden im Gedächtnis verankert und Gelerntes wird sortiert und gefestigt. Das bedeutet umgekehrt: Dauerhafter Schlafmangel macht krank. 20 bis 30 Prozent der Gesamtbevölkerung leiden an Schlafstörungen, bei den über 65-Jährigen sind es sogar 60 Prozent, wobei Frauen stärker betroffen sind als Männer.
Schlafen ist wichtig. Im Schlaf werden Zellen erneuert, Hormone ausgeschüttet und der Stoffwechsel reguliert. Das Nervenwachstum wird angeregt, Informationen werden im Gedächtnis verankert und Gelerntes wird sortiert und gefestigt. Das bedeutet umgekehrt: Dauerhafter Schlafmangel macht krank. 20 bis 30 Prozent der Gesamtbevölkerung leiden an Schlafstörungen, bei den über 65-Jährigen sind es sogar 60 Prozent, wobei Frauen stärker betroffen sind als Männer.
Dr. Alexander Kunz
Universitätsklinik für Neurologie
Ignaz-Harrer-Str. 79, 5020 Salzburg
Schlaf-Ambulanz (Mo-Fr, 7.00-15.30 Uhr)
Tel.: +43 (0)5 7255 – 30300
Universitätsklinik für Neurologie
Ignaz-Harrer-Str. 79, 5020 Salzburg
Schlaf-Ambulanz (Mo-Fr, 7.00-15.30 Uhr)
Tel.: +43 (0)5 7255 – 30300
Der Neurologe Alexander Kunz untersucht als Leiter des Schlaflabors an der Salzburger Universitätsklinik Menschen mit Schlafproblemen, um die geeignete Therapie für sie zu finden.
Der Psychologe und Schlafforscher Manuel Schabus beschäftigt sich mit der genauen Struktur des Schlafs, um Möglichkeiten zu finden, Gedächtnis und Lernen im Schlaf anzuregen.

Zu Gast im Studio: Ass. Prof.-Dr. Kerstin Hödlmoser
Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie, Centre for Cognitive Neuroscience, Labor für Schlaf, Kognition und Bewusstseinsforschung
Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 8044 - 5143
E-Mail: kerstin.hoedlmoser@sbg.ac.at
ccns.sbg.ac.at/people/hoedlmoser
www.sleepscience.at
Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie, Centre for Cognitive Neuroscience, Labor für Schlaf, Kognition und Bewusstseinsforschung
Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 8044 - 5143
E-Mail: kerstin.hoedlmoser@sbg.ac.at
ccns.sbg.ac.at/people/hoedlmoser
www.sleepscience.at
Online-Schlaferhebung Wie schläft Österreich“
www.sleeplounge.net
www.sleeplounge.net
Haustiere im Bett – gefährlich oder unbedenklich?
Vor allem Hund und etwas seltener Katz sind bei vielen Tierfreunden auch im Bett zu finden – oft genug die ganze Nacht und damit während des Schlafs. Was bedeutet ein tierischer Bettpartner für die Schlafqualität? „Bewusst gesund“ hat dazu nicht nur Betroffene (samt ihren tierischen Bettgenossen) vor die Kamera gebeten, sondern auch einen Schlafforscher, der das Thema bereits seit Jahren wissenschaftlich erkundet. Mit dabei auch eine prominente Tierfreundin und mehrfache Hundebesitzerin: Verena Scheitz.
Vor allem Hund und etwas seltener Katz sind bei vielen Tierfreunden auch im Bett zu finden – oft genug die ganze Nacht und damit während des Schlafs. Was bedeutet ein tierischer Bettpartner für die Schlafqualität? „Bewusst gesund“ hat dazu nicht nur Betroffene (samt ihren tierischen Bettgenossen) vor die Kamera gebeten, sondern auch einen Schlafforscher, der das Thema bereits seit Jahren wissenschaftlich erkundet. Mit dabei auch eine prominente Tierfreundin und mehrfache Hundebesitzerin: Verena Scheitz.

Linktipps:
Newton – Warum träumen wir?

Samstag, 7. April 2018
18.40 Uhr, ORF eins
18.40 Uhr, ORF eins
Dass Träume kein kognitiver Trash oder Nervengewitter unseres Gehirns sind, steht für Neurowissenschafter fest. Der amerikanische Forscher Allan Hobson sieht im Traum eine wichtige Funktion für das Wachbewusstsein. Der Traum macht uns fit für die Realität. Sogar mehr: Er fördert unsere Fähigkeit zu denken. Der Wiener Psychiater Gerald Pail lehnt sich an diese These an und zeigt in „Newton“, wie wir im Schlaf Traum-Modelle von Ideen, Erlebnissen und Gefühlen durchspielen, damit wir psychisch funktionieren.
Sind Träume also keine Botschaften, keine magischen Weissagen unserer Seele? Sigmund Freud entzauberte als erster das Phänomen Traum und bestimmte seine Struktur. Er fand: In Form von Verdichtung, Verschiebung und Entstellung zeigen sich unsere unbewussten, verborgenen Wünsche und Konflikte.
Doch wie den Traum enträtseln? Der Psychoanalytiker Daru Huppert ist für „Newton“ in das Riesenrad im Prater gestiegen und erklärt, wie die Traumdeutung Freuds heute noch aktuell ist. Wer aber glaubt in seinem Traum Regie führen zu können, kann in „Newton“ mit der Traumforscherin Brigitte Holzinger das luzide Träumen lernen und vielleicht sogar seinen Albtraum besiegen.
Panorama – So richtig nett, ist’s nur im Bett
Sonntag, 8. April 2018
13.05 Uhr, ORF 2
13.05 Uhr, ORF 2
„So richtig nett, ist‘s nur im Bett“ hat schon Peter Alexander gesungen. Diesmal geht es in „Panorama“ ums Schlafen und um unsere Träume. Wie kann man besser durchschlafen? Welche Hausmittelchen und Tipps haben Prominente, um der Schlaflosigkeit zu entgehen? Diesen Fragen ging die Sendung „Wir“ 1976 nach.
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Aber was bedeuten unsere Träume? Psychoanalytiker gaben Antworten und entschlüsselten für ihre Patienten das Unbewusste. In „Artgenossen“ wurden adelige Zeitgenossen gefragt, wie sie sich so betten. Ganz standesgemäß natürlich, war eine Antwort. Und Operettendiva Birgit Sarata gewährte „Willkommen Österreich“ im Jahr 2001 Einblicke in ihr Schlafzimmer.
Das Yoga-Magazin
Sonntag, 8. April 2018
22.30 Uhr, ORF SPORT +
22.30 Uhr, ORF SPORT +
In dieser Sendung werden Übungen zum Mitmachen gezeigt, die zur Schlafvorbereitung dienen – aktive und passive Körperübungen, die einen gesunden Schlaf positiv beeinflussen können. Hier wird die Balance zwischen Anspannung und Entspannung präsentiert, die eine Basis für ein ausgeglichenes und glückliches Leben schaffen kann, was wiederum Menschen ruhig schlafen lässt.
Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass sich eine regelmäßige Yogapraxis positiv auf das Schlafverhalten auswirkt. Es stellt sich eine natürliche Müdigkeit am Abend ein, die Tiefschlafphase wird verlängert und man fühlt sich am nächsten Tag wohl, weil man sich einfach ausgeschlafen und frisch fühlt.
dokFilm: Die erschöpfte Gesellschaft
Sonntag, 8. April 2018
23.05 Uhr, ORF 2
23.05 Uhr, ORF 2
Willkommen im Zeitalter der Erschöpfung! Tempowahn, allzeitige Verfügbarkeit, Zeitgewinn durch Zeitverlust, das permanente Starren aufs Smartphone – das sind nur einige Stichworte, die die Debatte um Entschleunigung, Zeitnot und die permanente Suche nach Entspannung bestimmen und die die Dokumentation „Die erschöpfte Gesellschaft“ behandelt. Schon junge Menschen sind gestresst durch pausenlos aufpoppende Whatsapp-Nachrichten, ständiges „am Sprung sein“ und Statusupdates aktualisieren Müssen. Konsens ist: die knappe Zeit ist ein Gut. Denn nicht Geld, nicht Macht, sondern Beschleunigung regiert die Welt. mehr...

dokFilm: Künstliche Zeit und innere Uhr – Wie unser Leben aus dem Takt gerät
Sonntag, 8. April 2018
23.50 Uhr, ORF 2
23.50 Uhr, ORF 2
Die Chronobiologie ist eine relativ junge Wissenschaft. Die innere Uhr des Menschen sitzt im Gehirn und besteht, vereinfacht gesagt, aus Bündeln von Nervenzellen. Sie steuert die vielfältigen Biorhythmen des Körpers, die auch in jeder Zelle ablaufen. Licht ist der äußere Zeitgeber dieser Uhr. Sie bestimmt, ob jemand zu den Lerchen, den Morgenmenschen, zählt, oder zu den Eulen, den Nachtmenschen. Die Forschungsgebiete der Chronobiologie sind vielfältig, sie suchen Antworten auf Fragen wie: Ändern sich Chronotypen im Lauf des Lebens? Ist Schichtarbeit gesundheitsgefährdend? Macht Lichtmangel krank? Welche Rolle spielt die innere Uhr bei der Verdauung? mehr...
Dokumentation von Kurt Langbein
Dokumentation von Kurt Langbein

Guten Morgen Österreich
Montag, 9. April 2018
6.30 Uhr, ORF 2
6.30 Uhr, ORF 2
Jeder vierte Österreicher klagt über Schlafprobleme, vor allem über Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Was uns den Schlaf raubt und was man dagegen tun kann, ist Thema in „Guten Morgen Österreich“.
Mittag in Österreich
Montag, 9. April 2018
13.15 Uhr, ORF 2
13.15 Uhr, ORF 2
Powernapping oder Mittagsschlaf – bringen sie tatsächlich die gewünschte Erholung?
Daheim in Österreich
Montag, 9. April 2018
17.30 Uhr, ORF 2
17.30 Uhr, ORF 2
Chronobiologie
Für die einen gilt „Morgenstund hat Gold im Mund“, die anderen laufen erst zu Hochtouren auf, wenn die Sonne wieder untergeht – jeder Mensch ist von seiner inneren Uhr gesteuert. Doch unser Tagesablauf unterliegt meist einem anderen Taktgeber. Da heißt es pünktlich um 8.00 Uhr im Büro oder in der Schule sein, auch wenn die körpereigenen Hormone noch im Tiefschlaf sind. Lebt man jahrelang gegen seinen Biorhythmus, kann das krank machen.
Für die einen gilt „Morgenstund hat Gold im Mund“, die anderen laufen erst zu Hochtouren auf, wenn die Sonne wieder untergeht – jeder Mensch ist von seiner inneren Uhr gesteuert. Doch unser Tagesablauf unterliegt meist einem anderen Taktgeber. Da heißt es pünktlich um 8.00 Uhr im Büro oder in der Schule sein, auch wenn die körpereigenen Hormone noch im Tiefschlaf sind. Lebt man jahrelang gegen seinen Biorhythmus, kann das krank machen.
Traumwelt
Träumen ist ein regelmäßiger Vorgang, der sich jede Nacht in unserem Gehirn abspielt – in vielen Fällen erinnern wir uns nicht einmal daran. Manche Menschen können – während sie schlafen – ihre Träume sogar beeinflussen.
Träumen ist ein regelmäßiger Vorgang, der sich jede Nacht in unserem Gehirn abspielt – in vielen Fällen erinnern wir uns nicht einmal daran. Manche Menschen können – während sie schlafen – ihre Träume sogar beeinflussen.
Daheim in Österreich
Dienstag, 10. April 2018
17.30 Uhr, ORF 2
17.30 Uhr, ORF 2
Pumperlgsund – Christine Reiler über die beruhigende Wirkung von Zitronenmelisse
Das ätherische Öl Citronella hat leicht beruhigende und angstlösende Wirkung und wird daher gerne bei nervös bedingten Einschlafstörungen als Tee oder Tinktur eingenommen bzw. sorgt als Badeanwendung zur Beruhigung und Entspannung.
Das ätherische Öl Citronella hat leicht beruhigende und angstlösende Wirkung und wird daher gerne bei nervös bedingten Einschlafstörungen als Tee oder Tinktur eingenommen bzw. sorgt als Badeanwendung zur Beruhigung und Entspannung.

konkret
Dienstag, 10. April 2018
18.30 Uhr, ORF 2
18.30 Uhr, ORF 2
Gesunder Schlaf mit Studiogast Barbara Stöckl
Barbara Stöckl ist zu Gast im Studio. Sie hat für ihre Sendung „Stöckl live“ wieder einiges über sich ergehen lassen – etwa eine Nacht im Schlaflabor voll von störenden Einflüssen. Was bedeuten mehr als 24 Stunden ohne Schlaf für Körper und Seele? Und wie gehen Menschen mit Schlafentzug um, die in der Nacht arbeiten müssen? Im „konkret“-Beitrag zu Barbara Stöckls Studiobesuch werden nicht nur die wichtigsten Themen zum ORF-Gesundheitsschwerpunkt besprochen, sondern auch die Frage, wie gefährlich gängige Schlafmittel sind und ob – angesichts rasant zunehmender Lichtverschmutzung – das Schlafhormon Melatonin als Alternative infrage kommt. Gestaltung: Christian Kugler.
Barbara Stöckl ist zu Gast im Studio. Sie hat für ihre Sendung „Stöckl live“ wieder einiges über sich ergehen lassen – etwa eine Nacht im Schlaflabor voll von störenden Einflüssen. Was bedeuten mehr als 24 Stunden ohne Schlaf für Körper und Seele? Und wie gehen Menschen mit Schlafentzug um, die in der Nacht arbeiten müssen? Im „konkret“-Beitrag zu Barbara Stöckls Studiobesuch werden nicht nur die wichtigsten Themen zum ORF-Gesundheitsschwerpunkt besprochen, sondern auch die Frage, wie gefährlich gängige Schlafmittel sind und ob – angesichts rasant zunehmender Lichtverschmutzung – das Schlafhormon Melatonin als Alternative infrage kommt. Gestaltung: Christian Kugler.
Stöckl live: bewusst gesund – Schlaf dich wach

Dienstag, 10. April 2018
20.15 Uhr, ORF 2
20.15 Uhr, ORF 2
Wer körperlich und seelisch gesund bleiben will, muss schlafen. Für viele Menschen ist Schlaf jedoch ein Problem, bereits jede/r dritte Österreicher/in klagt über zu wenig oder schlechten Schlaf. Im Rahmen der ORF-Initiative „bewusst gesund: Schlaf dich wach“ geht Barbara Stöckl gemeinsam mit ORF-Gesundheitsexperten Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn den Ursachen für Schlafstörungen nach, Schlafexperten geben außerdem live im Studio einfache und hilfreiche Tipps für einen besseren Schlaf.
Die Themen im Überblick:
- Schlaf und Störung
- Krank durch Schlaflosigkeit – Frenkie Schinkels war betroffen
- 24 Stunden schlaflos – Barbara Stöckl im Selbsttest
- Schlafhygiene statt Medikamentenmissbrauch
Daheim in Österreich
Mittwoch, 11. April 2018
17.30 Uhr, ORF 2
17.30 Uhr, ORF 2
Schlafmittel
Wer kennt das nicht: Man wälzt sich im Bett von einer Seite zur anderen und kann nicht einschlafen oder wacht nach wenigen Stunden Schlaf mitten in der Nacht auf – und das täglich. Die Palette an Schlafmitteln ist groß. Welche zur Selbstmedikation geeignet sind und was bei der Einnahme zu beachten ist, darüber informiert Mag. Sonja Burghard.
Wer kennt das nicht: Man wälzt sich im Bett von einer Seite zur anderen und kann nicht einschlafen oder wacht nach wenigen Stunden Schlaf mitten in der Nacht auf – und das täglich. Die Palette an Schlafmitteln ist groß. Welche zur Selbstmedikation geeignet sind und was bei der Einnahme zu beachten ist, darüber informiert Mag. Sonja Burghard.
treffpunkt medizin: Klug und schön im Schlaf?
Mittwoch, 11. April 2018
21.50 Uhr, ORF III
21.50 Uhr, ORF III
Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf. (Ein)Schlafen wird oft als selbstverständlicher Prozess vorausgesetzt – Tatsache ist aber, jeder Vierte hat Schlafstörungen, die je nach Intensität und Dauer ein Gesundheitsrisiko für Körper und Seele werden können. „treffpunkt medizin“ wird ausgehend von der Chronobiologie unseres Körpers in die grundlegende Thematik der Schlafforschung einführen. Anhand von Beispielen Betroffener werden Schlafstörungen und ihre Folgen – Sekundenschlaf, chronische Erkrankungen, Depressionen – aufgezeigt und auch der Konflikt zwischen medizinischem Anspruch und tatsächlicher Lebensrealität deutlich.
Ergänzend zeigt „treffpunkt medizin“ verschiedenste Therapieformen aus Medizin und Psychologie aber auch Physiotherapie („Wie liege ich richtig“), wobei der Fokus auf der nicht-medikativen Behandlung von Schlafstörungen liegt, die in den Alltag integriert werden können – vom Powernapping bis zur Atemübung.

MERYNS sprechzimmer: Schlafen, aber richtig! – geht das?
Mittwoch, 11. April 2018
22.40 Uhr, ORF III
22.40 Uhr, ORF III
Bis zu 25 Prozent der österreichischen Bevölkerung leiden an Einschlaf- oder Durchschlaf-Problemen. Schichtdienste, flexible Arbeitszeiten, Stress, Lärm oder Krankheiten rauben uns den Schlaf. Auch Schlafwandeln und wiederkehrende Alpträume bringen viele um die dringend benötigte Nachtruhe. Durchschnittlich braucht der erwachsene Mensch aber sieben bis acht Stunden für eine gute Regeneration.
Um den Schlaf ranken sich viele Mythen, eines ist aber gewiss: Schlaf ist lebensnotwendig. Während man träumt, wird die innere Welt verarbeitet und Erlebtes gespeichert. Unser Gedächtnis arbeitet, Zellen werden erneuert und das Immunsystem gestärkt. Ist dafür keine Zeit oder Ruhe, fehlt es uns an Kraft. Zeitgeist und Lebensstil bringen den Takt unserer inneren Uhr, der aktiven und passiven Phasen aus dem Gleichgewicht und damit auch unser Wohlbefinden. Ein ungesunder Kreislauf, dem jeder selbst entgegensteuern kann?
Im Zuge des Themenabends „Klug und schön im Schlaf?“ lädt Internist Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn zum kontroversen Gesundheitstalk in MERYNS sprechzimmer. Experten/Innen diskutieren Fragen zu medizinischer Forschung, Gesellschaft und Praxis: Diesmal: „Jeder Mensch kann schlafen lernen – wahr oder falsch? Zu Gast sind Eva Schernhammer, Leiterin der Abteilung für Epidemiologie; Psychologe und Schlafforscher Manuel Schabus und Andrea Hoflehner, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin und „Schlafcoach“.

Mittag in Österreich
Donnerstag, 12. April 2018
13.15 Uhr, ORF 2
13.15 Uhr, ORF 2
Pflanzliche Mittel gegen Schlafstörungen
Passionsblume, Hopfen oder der Klassiker Baldrian – viele Pflanzen haben beruhigende Wirkung. Baldrian hilft bei nervöser Unruhe, während Hopfen die Schlafdauer verlängern kann. Claudia Dungl erklärt, welche Pflanzen bei Einschlafschwierigkeiten helfen und welche bei Durchschlafstörungen.
Passionsblume, Hopfen oder der Klassiker Baldrian – viele Pflanzen haben beruhigende Wirkung. Baldrian hilft bei nervöser Unruhe, während Hopfen die Schlafdauer verlängern kann. Claudia Dungl erklärt, welche Pflanzen bei Einschlafschwierigkeiten helfen und welche bei Durchschlafstörungen.
Eco: Teure Ruhe - Gutes Geschäft mit schlechtem Schlaf
Donnerstag, 12. April 2018
22.30 Uhr, ORF 2
22.30 Uhr, ORF 2
Ein Drittel unseres Lebens verschlafen wir und geben trotzdem Geld dafür aus. Die Möbelbranche erzielt mit Betten und Matratzen immer bessere Umsätze. Stress und Belastungen durch Bildschirmarbeit oder Bewegungsmangel verursachen bei immer mehr Menschen Schlaflosigkeit. Viele Unternehmer machen ein gutes Geschäft mit dem schlechten Schlaf.
Die Barbara Karlich Show: Schlaf Dich gesund, schlank und schön: Tipps und Tricks
Freitag, 13. April 2018
16.00 Uhr, ORF 2
16.00 Uhr, ORF 2
Leistungsfähiger, aktiver, gesünder, schöner und schlanker – all das sind wir, wenn wir ausreichend schlafen. Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts verraten Talkgäste ihre Tipps und Tricks – wie z. B. Powernapping zum ultimativen Frischekick wird, was gegen Schnarchen hilft oder welche Einschlafhilfen es am Markt gibt.
Zu Gast sind Andreas, ein 35-jähriger Krankenpfleger aus Wien, der das sogenannte Powernapping beherrscht. Er erklärt, wie man innerhalb von Minuten durch Schlaf Kraft tanken kann und welche Maßnahmen in österreichischen Betrieben helfen würden, die Belegschaft fit zu machen.
Künstlerin Gabriele, 54, aus Eichgraben litt jahrelang unter Schlafstörungen, jetzt hilft ihr ein „Musikkissen“ beim Einschlafen. Gabriele schwört auf dieses Hilfsmittel und nimmt es auch auf Reisen mit.
Burkhard, 58, ist Inhaber eines Bettenstudios in Oberwölz und leidet unter Schlafapnoe. Er muss mit einer Schlafmaske zu Bett gehen.
Die 49-jährige Kinesiologin Gloria aus Schletz präsentiert als alternativen Schlaf-Helfer ein „kinesiologisches Pickerl“, das Schlafstörungen und Schnarchen stoppen soll.
Schamanin Gisela aus Aalfang und Fitnesscoach Juliana aus Sierning erzählen von ihren Abendritualen und Lebensgewohnheiten, die ihrem gesunden Schlaf förderlich sind.
Als Experte ist der bekannte Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Univ.-Prof. Dr. Manfred Walzl aus Graz zu Gast in der Sendung.
bewusst gesund – Das Magazin
Samstag, 14. April 2018
17.05 Uhr, ORF 2
17.05 Uhr, ORF 2
Schlafhilfe – Was ist dran an Zirbe, Baldrian und Co.?
Viele Menschen vermeiden, wenn sie Schlafprobleme haben, den Griff zur Schlaftablette – angesichts des Suchtpotenzials der meisten derartigen Medikamente eine durchaus richtige Entscheidung. Bei den alternativen Möglichkeiten gibt es vieles, was mit der Kraft der Natur beworben wird und oft genug auch mit angeblich wissenschaftlichen Studien. Beispiel Zirbenholz: Viele Menschen glauben an die schlaffördernde Wirkung. „bewusst gesund“ hat sich das und andere Beispiele, die zu einem guten Schlaf beitragen sollen, angesehen und berichtet, was wirklich hilft. Gestaltung: Christian Kugler.
Viele Menschen vermeiden, wenn sie Schlafprobleme haben, den Griff zur Schlaftablette – angesichts des Suchtpotenzials der meisten derartigen Medikamente eine durchaus richtige Entscheidung. Bei den alternativen Möglichkeiten gibt es vieles, was mit der Kraft der Natur beworben wird und oft genug auch mit angeblich wissenschaftlichen Studien. Beispiel Zirbenholz: Viele Menschen glauben an die schlaffördernde Wirkung. „bewusst gesund“ hat sich das und andere Beispiele, die zu einem guten Schlaf beitragen sollen, angesehen und berichtet, was wirklich hilft. Gestaltung: Christian Kugler.